mit dem Zug durch Europa

Schlagwort: Nachtzug

Mit dem Nachtzug im Herbst nach Italien

Ende Oktober 2023 fuhr ich zusammen mit meinen Eltern nach Italien. Eine Nachtzugfahrt, ein Besuch von Pompeii und eine Fahrt mit dem Bernina Express standen auf ihrer Bucket Liste, ich wurde damit beauftragt daraus einen Urlaub zu planen. Wir entschieden uns für ein Interrailticket für drei Tage, an zwei weiteren Tagen fuhren wir mit Einzeltickets.

Am ersten Tag ging es für mich von Berlin aus Richtung Süden, wo ich in Crailsheim auf meine Eltern traf und wir gemeinsam weiter bis nach München fuhren. Dort aßen wir zu abend, bevor wir in den Nachtzug nach La Spezia einstiegen. Wir fuhren im Schlafwagen in einem Abteil für uns und mit einem eigenen Bad auf dem Zimmer. Alles war sauber, das Bett war bereits bezogen und man konnte sich das Frühstück auf einem Flyer zusammenstellen sowie die Frühstückszeit für den nächsten Morgen wählen.

Als ich am nächsten Tag aufwachte, befande sich der Zug gerade irgendwo zwischen Milano und Genova. Ab Genova fuhr der Zug entland der ligurischen Küste, mit einem wunderschönen Blick auf das Meer. Der Höhepunkt der Zugfahrt war dann die letzte halbe Stunde, als der Zug durch die Cinque Terre fuhr, bevor er in La Spezia ankam. Die Cinque Terre, das sind fünf wunderschöne kleine Dörfer mit bunten Häusern an der ligurischen Küste die alle ihren eigenen Bahnhof haben.

Nach einchecken im AirBnB ging es mit dem Zug nochmal eine Station zurück nach Riomaggiore. Von dort gibt es einen schönen Wanderweg nach Manarola, wo es das wohl bekanntesten Postkartenmotiv der Cinque Terre gibt. Am nächsten Morgen fuhren wir nochmals in die Chinque Terre, nach Monterosso, bevor es mit einem Frecciabianca nach Rom weiterging.

In Rom besichtigten wie die typischen Sehenwsürdigkeiten auf die ich hier nicht weiter eingeben werde. Obwohl ich schon zweimal in Rom war, gab es immer noch vieles neues für mich zu besichtigen. Trotz der späten Jahreszeit waren immer noch sehr viele Touristen unterwegs, für das Kolosseum und das Forum Romanum musste man Tickets bereits einige Tage im Vorraus buchen. Ein Geheimtipp ist der Parco degli Acquedotti, ein Park etwas außerhalb von Rom gelegen in dem ein großes Stück eines antiken Aquedukts steht. Hier entzieht man sich dem trubel im Stadtzentrum, trotzem ist der Park ist gut mit der Metro erreichbar.

Für einen Tagesausflug ging es von Rom nach Napoli. Der Frecciarossa macht es möglich, der für die Strecke zwischen den beiden Städten gerade einmal 1 Stunde und 10 Minuten braucht. Nochmals weitere 50 Minuten braucht man mit der Regionalbahn, um nach Pompei zu kommen. Dort verbrachten wir mehrere Stunden in der beeindruckenden archäologischen Ausbrabungsstätte. Am Abend ging es dann noch auf den Montesanto und natürlich gab es zum Abendessen eine typisch neapolitanische Pizza. Mit dem letzten Zug ging es um 20:30 zurück nach Rom.

Nach zwei weiteren Tagen in Rom machten wir uns langsam zurück auf den Heimweg. Mit einem italo Zug, einem privatwirtschaftlichen Konkurenten der staatlichen Trenitalia, ging es ohne Halt direkt von Rom nach Milano. Der Zug hat einen hohen Reisecomfort, einzig das Bordrestaurant habe ich vermisst. Die bereitgestellten Snackautomaten sind m.M.n. kein Ersatz für ein echtes Restaurant. Im Milano verbrachten wir einen halben Tag mit Sightseeing sowie eine Nacht im Hotel, bevor es am nächsten Tag weiterging.

Mit dem Zug ging es zuerst nach Tirano an der schweizer Grenze. Die Zugfahrt geht auf langen Strecken entlang es Lago di Como, mit beeindruckendem Ausblick. Von Tirano aus fährt der Bernina Express bis nach Chur, wir bekamen aber eine Mail dass dies heute aufgrund eines Steinschlags nicht der Fall ist. Wir hatten anfangs etwas Sorge, ob wir wie geplant am Abend in Chur ankommen, aber auf die schweizer Bahnen ist Verlass. Es gab einen Ersatzverkehr bis in den Ort Poschiavo, dort fuhr dann nach normalem Fahrplan der Zug nach Chur ab.

Während es unten noch Spätsommer war, gab es auf dem Berninapass bereits eine geschlossene Schneedecke. Dazwischen hangen Laubbäume im Herbstlaub, es war eine unglaublich schöne Fahrt. Man kam aus dem Staunen gar nicht mehr heraus. Angekommen in Chur ging es mit einer Regionalbahn noch weiter nach Heerbrugg, von dort aus mit einem Bus nach Hohenems in Österreich.

Nach einer letzten Nacht in einem Hotel ging es am nächsten Morgen von Hohenems aus auf den Heimweig. Für mich bedeutete dies eine Fahrt nach Bregenz, anschließend mit dem auf Zürich kommenden EC nach München und zuletzt mit dem ICE zurück nach Berlin. Es war eine schöne und abwechslungsreiche Reise und ich konnte damit meinen Eltern das Zugreisen schmackhaft machen, immerhin war es der erste Nachtzug für meinen Vater und der erste Nachtzug meiner Mutter seit ihrer Jugend. Vielleicht inspiriert der Blogbeitrag ja auch dich dazu, eine Zugreise zu planen.

Wo Zugreisen kaum möglich ist: Auf abgefahrenen Gleisen durch den Balkan

Vor einigen Jahren traf ich einen jungen Tschechen im Zug durch Serbien, der mir ein Video von sich in einem völlig ramponierten Zug in Albanien zeigte. Seit dieser Begegnung hatte ich den Traum, dieses Abenteuer einmal selbst zu erleben.

Streckenverlauf der Reise. Rot: Eisenbahn, Grün: Bus
Streckenverlauf der Reise. Rot: Eisenbahn, Grün: Bus

Mitte August 2024 war es dann so weit. Neben Albanien wollte ich auch noch nach Nordmazedonien und Kosovo und dabei versuchen so wenig wie nötig mit dem Bus zu fahren. Über die DB ergatterte ich mir für die erste Strecke ein unglaublich günstiges Ticket von 34,99€ von Berlin Hbf bis nach Győr in Ungarn. Die Verbindung bestand aus einem Railjet der ČD über Prag bis nach Wien, anschließend mit einem Railjet der ÖBB weiter bis nach Győr. Die Aussicht aus dem Fenster in Tschechien ist immer wieder beeindruckend, dauerhaft gibt es Berge im Hintergrund zu bestaunen. Und auch das kulinarische Angebot in beiden Railjets war hervorragend.

Von Győr aus fuhr ich mit einer Regionalbahnen nach Tapolca und von dort weiter bis nach Révfülöp am Balaton, dem Plattensee. Dabei kam direkt Balkanstimmung auf, alte DB-Züge die über abgefahrene Strecken stolpern, Bahnhöfe ohne Bahnsteige, und in Tapolca musste ich wieder aus meinem Zug aussteigen da dieser einen Motorschaden hatte. Eine Ersatzlok wurde irgendwoher aufgetrieben und mit etwas Verspätung kam ich am späten Abend an.

Am Balaton verbrachte ich zwei Nächte im wunderschönen Hullam Hostel. Dort gibt es eine riesige Veranda, in der sich das komplette soziale Leben im Hostel abspielt und es sehr einfach macht, andere Reisende zu treffen. An der Bar kann man zudem zu günstigen Preisen Snacks und Getränke kaufen.

Nach Albanien war es noch ein weiter Weg, deswegen verließ ich nach zwei Nächten das Hostel. Ich hatte einen ambitionierten Plan: Am Abend den Nachtzug von Belgrad in Serbien nach Bar in Montenegro erwischen. Für dieses Unterfangen war ich auf einen Bus zwischen Subotica und Novi Sad angewiesen, um diesen Bus zu bekommen darf der Zug nach Subotica nur wenig Verspätung haben. Zudem kann man für den Nachtzug nur Tickets in Serbien oder in Montenegro kaufen, ich musste also hoffen, dass noch Plätze verfügbar sind.

Mit einem IC ging es von Révfülöp bis nach Budapest-Kelenföld. In der ersten Stunde hielt der Zug an jeder Milchkanne um den Balaton an, danach fuhr er mit der für Ungarn sehr schnellen Geschwindigkeit von 120 km/h und wenigen Halten bis in die Hauptstadt. Mit dem Regionalzug G43 konnte ich von Kelenföld zum verrosteten Bahnhof Kőbánya-Kispest fahren, wo ich in den Zug nach Szeged im Süden Ungarns einstieg. Von dort fahren seit November 2023 wieder Züge nach Subotica, die aktuell einzige Zugverbindung vom Rest Europas nach Serbien.

Der Zug war gut gefüllt und es war schön zu sehen, dass viele Passagiere an den kleinen Bahnhöfen auf der Strecke aussteigen. Hier wurde ein attraktiver, grenzüberschreitender Nahverkehr geschaffen. Die Grenzkontrolle dauerte eine ganze Weile aber lag in der vom Fahrplan vorgesehenen Zeit und es war beängstigend zu sehen, was Ungarn für einen massiven Grenzzaun nach Serbien gebaut hat. Am Bahnhof Subotica waren die Bauarbeiten der Hochgeschwindigkeitsstrecke nach Novi Sad in den letzten Zügen und man sah viele chinesische Arbeiter, die an den Gleisen und Bahnsteigen arbeiteten, das Projekt wird vom chinesischen Staat durchgeführt.

Bevor die Verbindung fertiggestellt ist, kommt man nur mit einer sehr langsamen Regionalbahn von Subotica über Sombor nach Novi Sad. Bei meinem straffen Zeitplan war das keine Option, deswegen lief ich 15 Minuten zum Busbahnhof und nahm den Bus nach Novi Sad (was tausendmal schneller ist als die Regionalbahn). Von dort aus fuhr ich auf dem ersten Abschnitt der neuen Hochgeschwindigkeitsbahn weiter nach Belgrad Central.

In Belgrad Central war ich das letzte Mal 2 Jahre zuvor. Nachdem sich jahrelang nichts getan hat und vor 2 Jahren der Eingang zum Bahnhof aussah wie ein Eingang zu einer U-Bahn-Station, ist das Empfangsgebäude inzwischen fertiggestellt. Alles ist herausgeputzt, schicke Architektur und nette Geschäfte. Das Zumindest auf den ersten Blick. Auf den zweiten Blick stellt man fest, dass für die Instandhaltung keinerlei Geld ausgegeben wird. Wie Toiletten nach einem Jahr so ranzig aussehen können, ist mir ein Rätsel, Toilettenpapier und Papierhandtüchern sind natürlich auch nicht vorhanden. Vieles in diesem Bahnhof wirkt auch nicht durchdacht, mal sehen, wie sich dieser Bahnhof in den nächsten Jahren entwickelt.

Für den Lovćen, den Nachtzug nach Bar, gab es in dieser Nacht leider nur noch Sitzplätze. Für die nächsten beiden Tage waren gar keine Tickets mehr zu bekommen, deswegen entschiede ich mich dafür ein Ticket für die Holzklasse zu kaufen. Die Nacht war natürlich nicht angenehm, ich konnte kaum schlafen. Das Licht war die ganze Nacht über an, im Wagon wurde geraucht und die Einheimischen feierten lautstark den Beginn ihres Badeurlaubs. Doch irgendwie war es auch cool dies einmal miterlebt zu haben.

Die Aussicht auf das Gebirge bei Sonnenaufgang war unglaublich, ich stand Ewigkeiten morgens am Fenster (natürlich eins zum Aufschieben). Angekommen in Bar machte ich dort ein Tag Pause und besichtigte mit Leuten, die ich im Hostel kennengelernt habe, Bars Altstadt Stari Bar.

Am Tag darauf hatte ich das Ziel, nach Durrës in Albanien zu gelangen. Nachdem ich vor zwei Jahren den Bus über die Grenze genommen habe, versuchte ich es dieses Jahr mit Trampen. Das funktionierte auch ganz gut, nach drei Mitfahrgelegenheiten kam ich in Shkodra an. Die ethnischen Konflikte in dieser Region kamen bei den Fahrten aber sehr klar zum Ausdruck, was ich dort hören musste, würde bei uns zur Volksverhetzung zählen. Von Shkodra nahm ich einen Bus nach Durrës und wartete dort einen Tag bei 37 Grad und 95% Luftfeuchtigkeit auf den Zug der Züge, dem Grund warum ich diese Reise angetreten bin.

Am Bahnhof Plazh in Durrës fährt am Freitag, Samstag und Sonntag ein Zug nach Elbasan, am Samstag und Sonntag kann man zudem Umsteigen in eine Stichstrecke nach Lushnje. Dieser Streckenabschnitt wurde erst wenigen Wochen bevor ich dort war wieder in Betrieb genommen. Der „Bahnhof“ besteht aus maroden Gleisen und einem Baucontainer in dem Tickets verkauft werden. Das Ticket hat ca. 1,20€ gekostet.

Die Diesellok tschechischer Bauart mit den alten DR/DB Wägen stand bereits zur Abfahrt bereit. Da die Wägen einst voller Graffiti waren, wurden diese mit roter Farbe überpinselt. Auf den Fensterscheiben sieht man hingegen weiterhin die Kunstwerke der Graffitikünstler, außer natürlich bei den Fenstern, die keine Fensterscheibe mehr haben. An einigen Stellen gab der Boden nach, die Inneneinrichtung war auf Funktionalität reduziert. Pünktlich um 14:00 fuhr der Zug los. Alles wackelte, während der Zug mit Schrittgeschwindigkeit durch die Vorstadt schlich. Fast durchgehend dröhnte die Lokpfeife, um Straßenhunde oder Menschen zu verjagen oder Autofahrer bei Bahnübergängen zu warnen. Schilf, Äste und Sträucher, die in die Fahrbahn hingen, schlugen in die offenen Fenster, man musste Acht geben um nicht von einem Ast erwischt zu werden. Als der Zug in den Tunnel fuhr, legte eine Schaffnerin eine Taschenlampe in den Mittelgang, um wenigstens etwas Licht im Wagon zu haben, Strom gab es natürlich nicht.

Immer wieder hielt der Zug an und weitere Passagiere stiegen in den Zug. Als ich pünktlich in Grogozhinë ankam und umsteigen musste, war der Zug gut gefüllt. Am zweiten Bahnsteig stand mein Zug nach Lushnje bereit. Ich war der einzige Passagier der umstieg, insgesamt waren in diesem Zug nur 6 Passagiere. Der Zug war fast identisch mit dem vorherigen. Die Wagons waren in etwas besserem Zustand, dafür die Lokomotive in schlechterem. Nach 45 Minuten in diesem Zug kam ich in Lushnje an. Ein Traum von mir ging in Erfüllung und die Fahrt war genauso abenteuerlich wie ich es mir vorgestellt habe. Ein Kuriosum in Europa das ich jedem nur wärmstens ans Herz legen kann.

Ich ging davon aus, dass es von Lushnje nach Berat bestimmt Busse gibt. Immerhin führt die einzige Straße nach Berat durch Lushnje oder an Lushne vorbei. Ich fragte mehrere Einheimische, alle sagten mir andere Positionen, wo der Bus denn abfahren sollte. Nachdem ich eine Stunde hin und her gelaufen bin, gab ich auf und streckte wieder meinen Daumen am Straßenrand hinaus um nach Berat zu gelangen.

In Berat blieb ich für zwei Nächte. Es ist eine richtig schöne Stadt in den Bergen, ein komplett anderes Stadtbild als in Durrës. Auch die Temperaturen waren hier wieder angenehm, ohne die unerträgliche Luchtfeuchtigkeit. Weiter hinten im Tal gibt es beeindruckende Canyons, leider war die Tour für den nächsten Tag die ich dorthin gefunden habe bereits ausgebucht weswegen ich den Tag mit wandern um Berat verbrachte.

Um 4:30 am Morgen fährt ein Bus direkt von Berat nach Korça. Das hielt ich für die Beste Möglichkeit, um in den Süden von Nordmazedonien zu gelangen. Vom Bus aus sah man über lange Abschnitte die alte Eisenbahnstrecke von Elbasan nach Pogradec, über die schon lange kein Zug mehr gefahren ist. Sehr schade, auf den vielen Brücken gäbe es bestimmt eine bombastische Aussicht. Aber auch vom Bus aus war diese beeindruckend. Von oben in den Bergen hatte man das erste Mal Sicht auf den Ohrid See, bevor man lange an diesem entlangfuhr.

In Korça stellte ich fest, dass es zwar viele Busverbindungen nach Griechenland gibt, aber keine nach Mazedonien. Das Trampen war ich inzwischen ja schon gewohnt. Diesmal war es aber echt schwierig, zur Grenze Gorica – Stenje fuhr nur vielleicht alle 5 Minuten ein Auto. Es dauerte eine ganze Weile, bis mich doch ein Transporter mitnahm. Dieser fuhr direkt bis nach Bitola, die Stadt in die ich wollte. Was ein großer Glückstreffer. Ich verbrachte den Nachmittag in Bitola mit Sightseeing und in Cafés. Abends um 18:23 fuhr mein Zug von Bitola nach Skopje. Es handelt sich um den ersten Zug der chinesischen Firma CRRC in Europa und dieser macht einen ganz guten Eindruck, vergleichbar mir S-Bahnen oder Regionalbahnen in Deutschland. Das Problem sind die Schienen, die in viele Abschnitte nur Geschwindigkeiten von 30 km/h zulassen. Mit über einer halben Stunde Verspätung kam ich so nach 4 Stunden in Skopje an, für eine Strecke von 180 km.

Der Bahnhof von Skopje ist unglaublich hässlich. Wie auch viele anderen Gebäude in der Stadt, wurden diese nach dem Erdbeben 1963 im brutalistischen Stil gebaut. Zudem verkommt er seit Jahren, Rolltreppen funktionieren nicht mehr, die Deckenverkleidung fehlt an vielen Stellen und es ist unglaublich schmutzig. Das Licht im Bahnhof ist außerdem sehr gedimmt, das bietet gleichzeitig aber auch eine ganz eigene Atmosphäre. Auch die vielen weiteren brutalistischen Bauten in der Stadt sind sehenswert.

Neben dem Brutalismus gibt es aber auch das neue Skopje, das Project 2014. Die Regierung hat viel Geld ausgegeben, um ein neues Stadtzentrum mit historisch aussehenden Gebäuden und vor allem ganz, ganz vielen Statuen zu erstellen. Auch wenn es viel Kritik an diesem Projekt gab, das Stadtzentrum ist heute eine große Fußgängerzone, in der viele Leute flanieren. Vor dem Projekt schoben sich hier Blechlawinen durch die Straßen. Ich war von Skopje sehr überrascht und kann es als Städtetrip sehr empfehlen, gerade da es so einzigartig ist.

Von Skopje nach Pristina wurde am 9. März 2020 der Bahnbetrieb nach vielen Jahren wieder aufgenommen, nur um 4 Tage später wegen Covid-19 wieder eingestellt zu werden. Seitdem wurde der Personenverkehr auf dieser Strecke nicht wieder aufgenommen. Somit war ich gezwungen einen Bus zu nehmen, der zugegebenermaßen sehr komfortabel und schnell war. Die Autobahninfrastruktur zwischen den beiden Städten ist beeindruckend, hier wurde die letzten Jahre sehr viel Geld investiert. Sehr schade ist es hingegen der Blick auf die alten Schienen neben der Autobahn, die nicht mehr verwendet werden.

Über Pristina habe ich leider nicht viel Gutes zu berichten, ich habe die Stadt als furchtbar autozentriert wahrgenommen. Überall stehen und fahren Autos, überall gibt es Autolärm. Es gibt nur eine einzige Fußgängerzone, diese ist am Abend natürlich völlig überlaufen. Als positives muss man sagen, dass man sehr gut sehr günstig und urig essen kann. Die Nationalbibliothek ist außerdem architektonisch interessant und kurios ist die Bill Clinton Statue.

Am zweiten Morgen in Pristina ging es weiter, diesmal wieder mit dem Zug. Im Kosovo gibt es aktuell nur eine einzige Eisenbahnverbindung, von Pristina nach Peja. Der Bahnhof von Pristina, der Hauptstadt des Kosovos, ist kleiner als die meisten Provinzbahnhöfe in Deutschland. Die Zuggarnitur bestand wie auch schon in Albanien aus einer einst tschechischen Diesellokomotive mit zwei ex-DB Wagons. Hier hatte die Lok aber eine schicke rote Lackierung und die sehr beeindruckenden Graffitis auf den Wagons wurde nicht überpinselt. Die Scheiben waren hier auch in allen Fenstern vorhanden, wenn auch oft mit Sprüngen und übermalt. Sogar elektrisches Licht im Tunnel gab es. Mit deutschen Standards vergleichbar ist der Zug trotzdem lange nicht gewesen.

Nach zwei Stunden kam ich in Peja an und verbrachte dort einige Zeit in einem Café und mit Besichtigung der Innenstadt mit dem bombastischen Bergpanorama. Dann brachte mich ein Bus über die Grenze nach Montenegro, wo ich in Berane ausstieg. Der Busfahrer war super, während 5 Leute auf der Straße mir ein Taxi andrehen wollten, sagte er mir wo ich warten muss um einen Bus Richtung Bijelo Polje zu bekommen. Der nächste Busfahrer war auch super, er fuhr nicht direkt bis Bijelo Polje sondern bot mir an mitzufahren bis die Abzweigung dorthin kommt. Ich fuhr dann sogar noch ein bisschen weiter, bis ich in der Nähe des Bahnhofs Ravna Rijeka ausstieg. Das ist ein Bahnhof mitten im Wald, zu dem nur ein Trampelpfad führt. Ich war etwas skeptisch, ob ein Zug hier wirklich anhält, das war zum Glück der Fall und der Zug brachte mich bis zur Grenzstadt Bijelo Polje.

Von hier aus fuhr ich mit dem Nachtzug Lovćen wieder zurück nach Belgrad. Diesmal hatte ich ein Liegeplatz im 6er-Abteil, das Ticket dafür habe ich mir nach Ankunft in Bar gekauft. Eine sehr angenehme Nacht, kein Vergleich zu den Strapazen auf dem Hinweg. Mit wie üblich etwas Verspätung kam der Zug in Belgrad an, wo ich den nächsten SOKO-Zug nach Novi Sad nahm. Da es zeitlich passte, entschied ich mich den langsamen Zug von Novi Sad nach Subotica über Sabor zu nehmen. Es hat Ewigkeiten gedauert, mit 40 Minuten Verspätung und somit 4 Stunden und 40 Minuten Fahrzeit für die 163 km lange Strecke kam ich in Subotica an. Ich habe gerade noch den Zug über die Grenze nach Ungarn bekommen.

Auf der anderen Seite der Grenze in Szeged wollte ich mir ein Ticket für den Nachtzug von Budapest nach Berlin kaufen, doch es gab wieder einmal nur noch Sitzplätze. Das wollte ich mir nicht noch einmal antun, somit entschied ich mich eine Nacht in Budapest zu verbringen. Für den Direktzug am Tag von Budapest nach Berlin gab es noch wenige Tickets in der 1. Klasse. Während die DB dafür über 250€ verlangte, wollte die MAV nur 119,50€. Da sagte ich zu und saß das erste Mal in meinem Leben in der 1. Klasse, in einem Zug der 12 Stunden durch Mitteleuropa fährt und ein hervorragendes Bordbistro hatte. Sehr erschöpft und voll von neuen Impressionen kam ich abends in Berlin an.

Mit dem Zug auf die Fähre: Urlaub in Sizilien

Eine der verrücktesten Zugverbindungen Europas muss die Verbindung nach Sizilien sein. Hier wird der Zug nämlich an der Fußspitze Italiens auf eine Fähre geladen, um die Meerenge von Messina zu passieren. Doch der Reihe nach.

Im Oktober 2021 verbrachte ich meinen Urlaub in Italien. Mit einem 4-Tage-Interrailticket ging es am ersten Tag von Stuttgart Hbf um 8:29 Uhr über die Gäubahn nach Zürich. Angekommen in Zürich hatten wir 10 Minuten Umsteigezeit um den EC um 11:33 Uhr nach Milano zu erwischen. Unser Zug hat in Deutschland zum Glück keine Verspätung aufgebaut, sodass wir pünktlich ankamen und den doch sehr knappen Umstieg meisterten, der schweizer Pünktlichkeit sei Dank.

Die Schweiz ist ein traumhaftes Eisenbahnland, beim Blick aus dem Fenster kamen wir aus dem Staunen nicht mehr heraus. Entlang des Zürichsees schlängelt sich die Bahnstrecke, mit schneebedeckten Bergen im Hintergrund. Vor dem Gotthard-Basis-Tunnel beschleunigt der Zug, bis er wie in einem magischen Portal verschwindet. 16 Minuten ist es dunkel vor dem Fenster, dann ist der längste Eisenbahntunnel der Welt mit 57km Länge durchquert und man befindet sich auf der Südseite der Alpen.

Pünktlich kammen wir in Milano Centrale um 15:17 Uhr an und hatten hier nochmal eine Stunde Aufenthalt, bevor wir mit dem Frecciarossa 5 Stunden lang nach Napoli Centrale fuhren, unserem ersten Stopp der Reise.

Schrill, eng, dreckig, chaotisch – so könnte man Napoli zusammenfassen. Doch gleichzeitig hat die Stadt auch einen ganz eigenen Charme. Hier ist nichts herauspoliert, sondern alles ist echt. Und die Geschichte, von der Zeit der alten Griechen über die Römer, den Kirchenstaat bis zum heutigen Italien, ist überall zu spüren. Mit hat die Stadt sehr gut gefallen, die Meinungen gehen hier allerdings auseinander.

Am ersten Tag besichtigten wir Pompeii, was ungefähr eine Stunde entfernt von Napoli liegt. Die Ausgrabungsstätte ist wohl die berühmteste römische überhaupt, da bis auf die Dächer der Gebäude die komplette Stadt noch enthalten ist. Mosaike, Wandgemälde, Putz – vieles wirkt, als wäre es gestern noch belebt gewesen. Das Gelände ist riesig und man kann hier ohne Probleme einen halben Tag verbringen.

Am zweiten Tag erkundeten wir die Stadt, besuchten Museen, machten eine Tour durch antike Tunnel unterhalb der Stadt und aßen natürlich Pizza. Die typische Pizza ist hier die Pizza Marinara, eine Pizza ohne Käse, nur mit Tomatensauce und etwas Knoblauchöl. Klingt sehr unspektakulär, schmeckt aber bombastisch.

Am nächsten Tag in Napoli wollten wir den Vesuv, der nur wenige Kilometer neben der Stadt thront, besteigen. Dazu ging es mit der Metro nach Ottaviano. Das richtige Ticket und die richtige Bahn zu finden war dabei alles andere als einfach, mit verschiedenen Tickets, Zuganbietern und Schranken vor den Gleisen ist es am besten, einfach Leute anzusprechen und nach der Richtung und dem richtigen Ticketautomaten zu fragen.

Auf OpenStreetMap haben wir einen Wanderweg ab Ottaviano bis zum Gipfel des Vesuvs gefunden. Dieser ist sehr wenig besucht, den ganzen Tag über begegneten wir genau eine weitere Person auf dem Vesuv. Die Aussicht war wunderschön, ganz hoch zum Krater kamen wir aber nicht, da hierfür Eintritt verlangt wird. Abends stiegen wir wieder ab und fuhren mit der Metro zurück zur Unterkunft, wo wir uns richteten, um dann unseren Nachtzug zu erwischen.

Um 22:36 Uhr ging es los in Napoli Centrale, auf dem Weg vom Vesuv zum Ätna. Wir hatten eine Liegewagenkabine zu dritt, aufgrund der Corona-Pandemie konnte man im Jahr 2021 nur private Kabien für Gruppen von bis zu 4 Personen buchen. Als wir einstiegen, hat es draußen genieselt und es war dunkel. Nachts wachte ich während des Rangierens auf die Fähre kurz auf. Ich sah vor dem Fenster, wir unser Wagon auf die Fähre rangiert wurde und dort festgemacht wurde. Das klackern der Schienen verwandelte sich während der Überfahrt zu einem Schaukeln und dem dumpfen Geräusch eines Schiffsmotors. Auf Sizilien angekommen, wurde der Wagon wieder aus der Fähre geschoben. Theoretisch hätte ich während des Geschehens weiterschlafen können, doch ich wollte in dieser Nacht das Geschehen verfolgen.

Als wir am nächsten Morgen die Schalosie öffneten, konnten wir den Ausblick der sich uns bot kaum fassen. Wir schauten auf das offene Meer, auf einen wolkenfreien Himmel, und einen Ätna im Hintergrund der gerade Asche in die Luft pustete. Es war unglaublich.

Nach kurzer Zeit kamen wir bereits um 7:45 Uhr in Catania Centrale an. Wir gingen zur Unterkunft und informierten uns über Touren auf dem Ätna in der Stadt, außerdem schwammen wir im Meer. Am nächsten Morgen ging es mit einem Tourguide zum Ätna. Drei Stunden lang wanderten wir in der schwarzen Asche, die Landschaft mit den vielen verschiedenen Vulkankratern sieht aus wie auf dem Mond. Am späten Nachmittag waren wir wieder in Catania und fuhren weiter nach Taormina, zum wohl am schönsten gelegenen Bahnhof der Welt.

Taormina ist der Inbegriff eines italienischen Küstendorfes. Das Dorf streckt sich den Hügel entlang, der Bahnhof liegt unterhalb direkt am Meer gelegen. Das lockt natürlich viele Touristen an, deswegen sind die Preise hier auch teurer als in anderen Regionen in Sizilien. Ein Besuch lohnt sich trotzdem.

Noch einen Tag später fuhren wir mit der Schmalspurbahn Circumetnea einmal um den Ätna. Neben dem regulären Bahnhof Giarre-Riposto befindet sich der erste Bahnhof dieser Bahn. Dort muss man auch das Ticket für die Strecke kaufen. Die Dieseltriebzüge dürften um die 50 Jahre als sein und die Anzahl der Passagiere war im ersten Abschnitt der Strecke bis Randazzo sehr überschaubar. Von der Bahn aus hat man durchgehend einen tollen Ausblick auf den Ätna sowie auf die Pistazienfelder, die sich am Fuße des Vulkans befinden.

Von Randazzo aus fahren Züge weiter nach Catania. Wir entschieden uns, eine Wanderung bis zum nächsten Bahnhof in unsere Richtung zu machen, den Bahnhof Gurrida. Anfangs liefen wir noch auf befestigten Straßen, irgendwann verwandelten sich diese zu Trampelpfaden, und am Ende mussten wir auf den Schienen laufen da es keinen Weg zu diesem Bahnhof gibt. Der Bahnhof lag mitten im Nirgendwo, am Horizont war eine Fabrik zu sehen, sonst nichts. Trotzdem hielt der Zug wie im Fahrplan vorgesehen pünktlich an und wie stiegen ein. Einige Stationen vor Catania verwandelt sich die historische Bahn in eine Metro, als sie in Biancavilla mehrere Stationen unterirdisch bediente. In Catania fährt die Bahn nichtmehr bis zum Bahnhof Catania Centrale, sondern man muss in die Metro umsteigen. Das ist im Ticket inklusive, die Aussicht ist im Untergrund erwartungsgemäß nicht vergleichbar mit dem Ausblick auf den Ätna.

UPDATE 2024: Die Route des Circumetnea wurde weiter verkürzt und reicht nun nur noch nach Paternò. Die Metro von Catania soll bis hierhin verlängert werden, bis dies der Fall verkehrt ein Bus-Ersatzverkehr zwischen dort und Catania.

Weiter ging es am gleichen Abend noch nach Siracusa, einer Stadt im Südosten der Insel mit einer wunderschönen Altstadt. Nach einer Nacht in unserer Herberge verbrachten wir hier den folgenden Tag, bevor unsere Zeit in Sizilien vorbei war und es von Siracusa nach Rom mit dem Nachtzug zurück ging. Es ist die gleiche Verbindung wie auf der Hinfahrt, nur diesmal komplett von der ersten bis zur letzten Haltestelle.

Angekommen in Rom, verbrachten wir hier weitere drei komplette Tage, um die Stadt zu besichtigen. Das reicht natürlich nicht aus, man könnte tagelang die Stadt besichtigen und immer noch etwas neues Entdecken. An jeder Ecke warten antike Gebäude und Ruinen, was man in der Schule über die Römische Geschichte lernte befindet sich auf einmal direkt vor einem. Es ist unvorstellbar, dass vor knapp 2000 Jahren in dieser Stadt bereits 1 Million Leute gelebt haben.

Irgendwann geht jeder Urlaub zu Ende, und so fuhren wir nach 3 Tagen in Rom wieder zurück nach Stuttgart über dieselbe Route, mit der wir auch nach Italien gekommen sind. Zuerst mit dem Frecciarossa nach Milano, dann mit dem EC nach Zürich und zuletzt mit IC nach Stuttgart. Was man doch nicht alles in 12 Tagen erleben kann!

Sizilien bietet sich als Urlaubsdestination im Oktober sehr gut an. Man entflieht dem Herbst in Deutschland, hat aber auch keine extreme Hitze wie im Hochsommer auf Sizilien (im Hochsommer des Jahres gab es auf Sizilien einen neuen Hitzerekord von 48,8°C). Die Anreise mit dem Zug ist unkompliziert möglich und unterscheidet sich in diesem Punkt erheblich von anderen Inseln die so weit im Süden liegen.

Durch die Tage in Napoli auf der Hinfahrt und Rom auf der Rückfahrt war die An- und Abreise in je einem Tag gut zu bewerkstelligen, die Fahrt nach Sizilien passiert über Nacht und man „verliert“ sozusagen keine Zeit innerhalb des Urlaubzeitraums für die Reise nach Sizilien und zurück. Wer doch nachts wach wird, erlebt das bizarre Schauspiel des Verladens eines Zuges auf eine Fähre. Die Circumetnea Bahn ist eine langsame Nebenstrecke, die Kombination aus Bahn und Vulkan in Europa gibt es in dieser Form auch nur auf Sizilien.

Ich hoffe ich konnte euch mit diesem Beitrag für Italien als Eisenbahnland begeistern und vielleicht eine Inspirationen für den nächsten Urlaub liefern.

Für wenig Geld nach Barcelona und Mallorca

Das Hochgeschwindigkeitsnetz in Frankreich zwingt einen fast immer dazu, für eine Reise durch das Land einen Halt in Paris einzulegen. So auch im Frühjahr 2022, als ich für eine Woche nach Barcelona und mit der Fähre weiter nach Mallorca fuhr. Auf dem gleichen Weg ging es einige Tage später zurück nach Deutschland.

Mit dem Direktzug ging es von Stuttgart Hbf nach Paris Gar de l’Est. Anstatt eines TGV von Paris nach Barcelona entschieden wir uns, einen Nachtzug in die Pyrenäen zu nehmen. Dies ist nicht nur ein großes Abenteuer, sondern außerdem unglaublich günstig, dazu später mehr. So verbrachten wir den Tag in Paris, um uns einige Dinge in dieser wunderschönen Stadt anzusehen. Mit dem Nachtzug ging es um 21:12 Uhr vom Bahnhof Paris Austerlitz im Liegewagen nach Latour De Carol – Enveitg. In diesem Zug gibt es wie in vielen Nachtzugverbindungen mehrere Waggons mit unterschiedlichen Zielen, die in der Nacht geteilt werden. Wer bei den Rangierarbeiten nicht aufwacht, bekommt davon aber nichts mit. Unser Zugteil bestand aus nur 3 Waggons, einem Liegewagen mit 6-Bett Abteilen, einem Liegewagen mit 4-Bett Abteilen und einem Sitzplatzwagen.

Als ich am Morgen aufwachte, schneite es draußen vor dem Fenster. Ich zog mir warme Klamotten an und setzte mich in den Sitzplatzwagen, der fast leer war. Am Bahnhof Andorre – l’Hospitalet, nicht weit von der Grenze des Zwergstaats Andorra entfernt, gab es eine geschlossene Schneedecke. So hatte ich mir meinen Mallorca-Urlaub nicht vorgestellt, die Aussicht im engen Tal entlang eines Flusses aber war spektakulär. Eine halbe Stunde später kamen wir in Latour De Carol – Enveitg an. Es ist der Grenzort zwischen Spanien und Frankreich, das große Bahnhofsgebäude deutet auf die einst große Bedeutung des Bahnhofs hin, von der heute nicht mehr viel geblieben ist. Es gibt im Bahnhof ein Gleis in iberischer Breitspur, der Schienenspurweite, welche in Spanien und Portugal verwendet wird. An diesem Stand auch schon ein Zug bereit, welcher ca. 1h nach Ankunft des Nachtzuges aus Paris nach Barcelona fährt. Tickets für diesen Zug werden nicht am Bahnschalter verkauft, sondern beim Schaffner im Zug. Die Zeit bis zur Abfahrt vertrieben wir uns mit einem Spaziergang im Dorf.

Für die Fahrt nach Barcelona braucht die Regionalbahn fast 4 Stunden. Das ist natürlich nochmals eine lange Zeit, was an den vielen Kehren und engen Kurven der Strecke liegt. Diese führt nämlich komplett durch die Pyrenäen. Großartige Aussichten gibt es somit fast durchgehend. Wem die Aussicht aus diesem Zug nicht genügt, kann nach 55 Minuten Fahrtzeit in Ribes-Enllac aussteigen. Von dort aus gibt es eine Zahnradbahn in das Bergdorf Núria. Wir haben uns aber dagegen entschieden und fuhren direkt bis Barcelona.

Kommen wir zu den Kosten für diese Strecke. Den Platz im Liegewagen gibt es bereits für 29€ bei der SNCF. Der Regionalzug nach Barcelona-Sants hat 12€ gekostet und von Stuttgart Hbf nach Paris l’Est haben wir das Ticket über die DB für 37,40€ bekommen. Zählt man das Metro-Ticket in Paris dazu, kommt man auf Kosten von ca. 80€ für die Strecke von Stuttgart nach Barcelona. Auch kurzfristig sind oft noch günstige Fahrkarten für die Verbindung nach Latour de Carol beziehbar, während die TGVs direkt nach Barcelona teilweise über 200€ für ein Ticket kosten.

Zurück zur Reise. Die nächste Nacht verachten wir in Barcelona, wo wir außerdem den gesamten kommenden Tag mit Sightseeing verbrachten. Am zweiten Abend in Barcelona ging es zum Fährhafen. Um 23 Uhr fuhr hier eigentlich unsere Fähre nach Palma de Mallorca ab. Tatsächlich wurde es eine Stunde später, bis wir wirklich auf das Schiff durften. Wir hatten zu dritt eine Kabine mit eigenem Bad. Eigentlich viel zu schade für die kurze Überfahrt, denn um 5:30 Uhr wurden wir durch die Lautsprecherdurchsage geweckt, dass es Frühstück im Restaurant gibt. Wir verzichteten darauf und versuchten nochmal ein bisschen zu schlafen, bevor wir den Sonnenaufgang auf dem Deck genossen. Um 6:30 Uhr sind wir in den Hafen von Palma eingefahren.

In Mallorca blieben wir sechs Tage in einer Ferienwohnung ca. 1h entfernt von Palma. Die Insel hat abseits des Ballermanns echt viele schöne Ecken zu bieten, besonders im Nordwesten, wo es Berge gibt. Ein besonderes Highlight war eine Fahrt im Trén de Sóller. Dabei handelt es sich um eine historische Elektrolokomotive, welche von Palma aus in die Stadt Sóller durch das Gebirge fährt. Die Bahn ist komplett in Holz verkleidet und wurde wunderschön instand gesetzt. Auf einer Anhöhe gibt es einen kurzen Fotohalt mit Blick auf Sóller, bevor der Zug sich durch viele Kehrschleifen den Weg nach unten bahnt. In Sóller kann man mit einer historischen Straßenbahn, welche ähnlich schön die der Trén de Sóller ist, nach Puerto de Sóller weiterfahren. Die Tickets sind zwar teuer, die Fahrt hat sich aber definitiv gelohnt. Nur ein Tipp: Im Tunnel kann es sehr kühl werden, deswegen empfehle ich, während der Tunneldurchfahrt nicht auf den Plattformen der Waggons zu stehen. Ich habe mit dabei eine Mandelentzündung zugezogen.

Die Rückfahrt verlief über die gleiche Strecke. Die Fähre zurück nach Barcelona fährt tagsüber, für diese Verbindung lohnt sich eine Kabine auf jeden Fall nicht. Die Überfahrt dauert nur 6 Stunden und es gibt viele Sitzplatzgelegenheiten an mehreren Orten im Schiff. Etwas stressig wurde die Fahrt von Barcelona-Sants nach La Tor de Querol-Enveig, wie der Ort auf Katalanisch heißt. Abfahrt sollte um 14:31 Uhr sein, Ankunft um 17:51. Das hätte uns gut 1,5h Puffer bis zum Nachtzug nach Paris gegeben, der um 19:25 losfuhr. Der Zug fuhr aber bereits mit über einer Stunde Verspätung in Barcelona ab. Zusätzlich hieß es dann von der Schaffnerin, dass dieser Zug außerplanmäßig eine Station früher aufhört und nicht über die Grenze nach Frankreich fährt. Uns wurde aber versprochen, dass wir ein Taxi nehmen können und die Kosten hierfür der Zuganbieter übernimmt. Das war auch tatsächlich so und wir kamen 10 Minuten vor Abfahrt des Zuges in Latour de Carol (oder La Tor de Querol) an. Zum Einkaufen reichte die Zeit leider nicht mehr, es gab keine Essensmöglichkeiten direkt am Bahnhof und auch im Zug verkaufte man kein Essen oder Getränke. Deswegen kamen wir sehr hungrig am nächsten Morgen in Paris an. Tipp für das nächste Mal: Essen bereits in Barcelona kaufen.

Links:

Mit dem Zug nach Marokko

Im März 2023 bin ich zusammen mit einem Freund von Deutschland aus nach Marokko gefahren. Bis nach Südspanien fuhren wir mit dem Zug, anschließend ging es mit der Fähre auf den afrikanischen Kontinent. Der Rückweg erfolgte ebenso mit dem Zug, diesmal jedoch über eine andere Route.

Reiseroute von Berlin bis nach Marokko und zurück

Von Berlin aus ging es zuerst nach Stuttgart Hbf, wo um 14:52 Uhr der ICE pünktlich in Richtung Paris Est losfuhr. Nach nur etwas mehr als drei Stunden kam der Zug in Paris Est um 18:05 Uhr an. Es ist immer wieder faszinierend, wie der ICE3 in Frankreich ohne einmal zu bremsen mit 320 km/h von Straßburg nach Paris donnert.

Im Paris ging es mit der Metro zum Bahnhof Gare d´Austerlitz. Die Metro Tickets müssen am Automaten gekauft werden, vor diesen Automaten gibt es immer lange Schlangen. Hier definitiv viel Zeit einplanen. Von Gare d´Austerlitz aus fährt jede Nacht ein Nachtzug nach Latour de Carol in den Pyrenäen an der Grenze zu Spanien. Von dort aus gibt es eine Regionalbahn bis nach Barcelona Sants, eine superschöne und günstige Verbindung von Paris nach Barcelona.

Zumindest ist das der Fall, wenn in Frankreich gerade nicht gestreikt wird. Eigentlich dachten wir, dass wir von diesem Streik nicht betroffen sind, da erst am nächsten Tag gestreikt wurde. Da der Nachtzug aber auch nach 0 Uhr fährt, ist dieser auch ausgefallen, wie wir erst am Bahnhof mitbekamen. Uns blieb nichts anderes übrig, als einen Flixbus über Nacht nach Barcelona zu nehmen. Dieser war sehr unkomfortabel, besonders wenn man sich bereits auf Liegewägen für die Nacht eingestellt hat. Immerhin hatten wir durch den Flixbus mehr Zeit in Barcelona, da dieser schneller als die Verbindung mit dem Zug durch die Pyrenäen ist.

Von Barcelona Sants aus ging es weiter Richtung Málaga, ganz im Süden von Spanien. Es gibt jeden Tag einen Direktzug, der von Barcelona bis nach Málaga 6,5 Stunden benötigt. Abgesehen von diesem Zug gibt es auch Verbindungen, bei denen man in Madrid umsteigen muss. Diese sind teilweise sogar noch schneller. In Málaga legten wir einen Tag Pause ein, bevor es nach Marokko weitergehen sollte. Die Nacht davor konnten wir im Bus kaum schlafen, die Nacht darauf dann auf der Fähre zu verbringen hielten wir für keine gute Idee.

Den Pausentag in Málaga verbrachten wir damit, mit dem Zug zum Caminito del Rey zu fahren und auf diesem zu wandern. Dies ist ein Wanderweg in einer Schlucht nordwestlich von Málaga, welcher Anfang der Zweitausender als gefährlichster Wanderweg der Welt Schlagzeilen gemacht hat. Inzwischen ist der Wanderweg gesichert und bietet spektakuläre Aussichten. Es gibt eine wunderschöne Zugstrecke, die direkt durch die atemberaubende Schlucht führt. Die Haltestelle für den Caminito del Rey heißt El Corro, wer aus dem Zugfenster die Schlucht bestaunen möchte, muss noch eine Station weiter nach Bobadila fahren.

Die Fähre von Málaga nach Melilla, einer spanischen Exklave auf dem afrikanischen Kontinent, fährt jeden Abend. Tickets kann man sich am Fährterminal kaufen. Es gibt Schlafkabinen oder Pullman Seats zur Auswahl, aufgrund des beschränkten Geldbeutels entschieden wir uns für die Sitze und hatten zugegebenermaßen eine weitere Nacht mit sehr wenig Schlaf hinter uns, als wir morgens ankamen.

In Melilla angekommen, liefen wir zu Fuß zum Grenzübergang. Der Weg bis dorthin dauerte vielleicht 40 Minuten, man läuft größtenteils am Strand entlang. Die Aus- und Einreise ging relativ flott, es gab außer uns kaum jemanden, der die Grenze zu Fuß passierte. Angekommen auf der marokkanischen Seite, erwartete uns ein völlig anderes Stadtbild. Es waren viel mehr Menschen zu sehen und alle Gebäude waren merkbar in einem schlechteren Zustand. Zu Fuß ging es dann nochmal etwa 40 Minuten bis zum Bahnhof Beni Nsar Ville, wo um 9:25 Uhr ein Zug nach Fès fuhrt. Die Landschaft veränderte sich auf der Zugfahrt dauernd, war man zwischendurch in einer Wüste, in der man kein grün mehr bis zum Horizont gesehen hat, gab es kurz vor Fès wieder dunkelgrüne Wiesen. Auch äußerlich war dies eine der schönsten Lokomotiven, mit denen ich bisher gefahren bin, seht selbst.

In Fès blieben wir einige Tage und verloren uns in den unzähligen schmalen Gassen der Medina. Anschließend ging es mit dem Bus nach Merzouga, wo sich die größte Sandwüste Marokkos befindet. Als ich nachts den bombastischen Sternenhimmel in der Sahara erblickte, konnte ich es nicht glauben, dass wir nur mit Zug und Fähre hierher gekommen waren. Auf einmal erscheint die Sahara gar nicht mehr so weit entfernt von zuhause, es liegen nur einige Tage Fahrzeit dazwischen. Was mir zuvor auch nicht bewusst war ist, dass die Sahara nur zu einem sehr kleinen Teil aus einer Sandwüste besteht. Ein Großteil ist eine Steinwüste, die sah man auch über Stunden hinweg auf der Busfahrt nach Merzouga.

Auf dem Weg von Merzouga nach Marrakech machten wir halt im Dadestal, einem grünen Tal inmitten einer trockenen Gebirgslandschaft. Es ist ein wesentlich weniger touristisch erschlossenes Gebiet, in dem man bizarre Felsformationen bestaunen kann und welches sich sehr gut zum Wandern eignet. Nach einigen Tagen dort ging es mit dem Bus weiter nach Marrakech, wo wir nur einige Stunden verbrachten.

Von Marrakech, dem südlichsten Punkt des marokanischen Schienennetzes, fuhren wir mit dem Nachtzug nach Tanger. Online kann man für diesen Zug nur Tickets in der 2. oder 1. Klasse kaufen, es gibt aber auch einen Liegewagen. Die Tickets für den Liegewagen kosten ca. 37€ und man kann diese nur am Bahnschalter kaufen. Die Nachfrage danach scheint nicht allzu groß zu sein, wir konnten direkt vor Abfahrt noch Tickets kaufen und es waren viele Pritschen noch frei. Es handelt sich um einen Waggon mit komfortablen 4er-Kabinen. Die vielen Sitzwägen waren hingegen alle gut ausgebucht, diese sind auch nochmal einiges günstiger.

Von Tanger ging es mit einem Sammeltaxi nochmal für einige Tage nach Chefchaouen, einer Stadt mitten im Rif Gebirge. Hier bekamen wir nochmal einen ganz anderen Blick auf Marokko, alles ist saftig grün, was mit den hellblauen Häusern in der Stadt einen wunderschönen Kontrast ergibt. Die Kleinstadt war sehr entspannt, kein Vergleich zum chaotischen und schrillen Marrakech.

Zurück nach Spanien ging es auf dem Rückweg über eine andere Strecke. Von Tanger Med, einem Hafen ca. 40 Kilometer von Tanger entfernt, gibt es regelmäßig Fähren nach Algeciras, einer spanischen Stadt direkt neben Gibraltar. Die Überfahrt dauert nur 1,5h und ist damit wesentlich schneller als die Verbindung von Málaga nach Melilla. Von Algeciras gibt es mehrere Zugverbindungen Richtung Madrid, darunter auch eine Direktverbindung. Bei dieser Verbindung muss das Fahrgestell der Waggons auf der Strecke getauscht werden, da in Spanien abgesehen von den Hochgeschwindigkeitsstrecken die Schienen eine andere Spurweite haben als bei uns.

Im März war es noch nicht möglich, online Reservierungen in Spanien für Reisende mit einem Interrail Ticket vorzunehmen. Als wir in Algeciras ankamen und am Bahnschalter nachfragten, waren alle Züge für diesen und den nächsten Tag ausgebucht, wir mussten aber zwingend vor dem nächsten Streik durch Frankreich gefahren sein und hatten deswegen keine Zeit für einen ungeplanten, längeren Aufenthalt in Algeciras. Nach etwas Suchen bekamen wir am Bahnschalter Reservierungen für einen AVE von Sevilla nach Madrid und für einen Zug von Madrid nach Irún an der französischen Grenze für den nächsten Tag. Nach Sevilla mussten wir am Abend mit dem Bus fahren, hatten dafür am nächsten Morgen auch noch etwas Zeit uns diese wunderschöne Stadt anzusehen. So hatte die ungünstige Reservierungssituation auch seine gute Seite.

Ohne einen einzigen Halt fuhren wir von Sevilla mit einem AVE bis nach Madrid Puerta De Atocha. Von dort aus ging es mit der Metro zum Bahnhof Madrid Chamarin, wo unser Zug nach Irún abfuhr. Um 23 Uhr kamen wir in Irún an und hatten dort Zeit bis um 4:51 Uhr, wo der erste Zug in Henday auf der französischen Seite weiterfuhr. Die Nacht verbrachten wir, indem wir in einer Bar Billiard spielten, danach einen großen Strandspaziergang unternahmen und versuchten zu schlafen. Es sind in dieser Nacht auch noch weitere Personen an der Grenze zwischen Spanien und Frankreich hängen geblieben und wir kamen mit mehreren ins Gespräch. Es war sehr spannend zu erfahren, wie und warum jeder einzelne von uns hier gelandet war.

An die Zugfahrt nach Bordeaux und weiter Paris habe ich nur wenig Erinnerungen, die meiste Zeit habe ich wohl geschlafen. Von Paris aus fuhr ich noch weiter nach Belgien und in die Niederlande, um Freunde zu besuchen, anschließend ging es für mich von Amsterdam zurück nach Berlin.

Auch wenn die Fahrt durch Frankreich auf dem Hinweg sowie die Nacht an der Grenze zu Frankreich auf dem Heimweg an den Kräften gezehrt haben, war es ein wunderschöner und sehr abwechslungsreicher Urlaub. Es fühlt sich vor Ort einfach anders an, wenn man einen stundenlangen Anfahrtsweg hatte und sah, wie die Landschaft langsam von einer Vegetationszone zur anderen wechselte. Genau das ist es, was mich an langen Zugreisen so fasziniert.

Konnte ich euch inspirieren, eine ähnliche Reise nach Marokko zu unternehmen? Dann gibt es hier noch einige Updates zur aktuellen Routensituation.

Update zur Strecke (Stand 2023):

  • Reservierungen für Züge in Spanien können inzwischen über die Interrail Seite gebucht werden.
  • Der Direktzug von Barcelona nach Málaga fährt nun früh morgens, es ist nicht möglich den Zug von Frankreich aus kommend zu erreichen. Stattdessen kann eine Verbindung über Madrid gewählt werden.
  • Die Fähre von Málaga nach Melilla fährt nicht mehr über Nacht, sondern kommt am späten Abend in Melilla an.

© 2025 Zugreiseblog

Theme von Anders NorénHoch ↑