mit dem Zug durch Europa

Schlagwort: Montenegro

Wo Zugreisen kaum möglich ist: Auf abgefahrenen Gleisen durch den Balkan

Vor einigen Jahren traf ich einen jungen Tschechen im Zug durch Serbien, der mir ein Video von sich in einem völlig ramponierten Zug in Albanien zeigte. Seit dieser Begegnung hatte ich den Traum, dieses Abenteuer einmal selbst zu erleben.

Streckenverlauf der Reise. Rot: Eisenbahn, Grün: Bus
Streckenverlauf der Reise. Rot: Eisenbahn, Grün: Bus

Mitte August 2024 war es dann so weit. Neben Albanien wollte ich auch noch nach Nordmazedonien und Kosovo und dabei versuchen so wenig wie nötig mit dem Bus zu fahren. Über die DB ergatterte ich mir für die erste Strecke ein unglaublich günstiges Ticket von 34,99€ von Berlin Hbf bis nach Győr in Ungarn. Die Verbindung bestand aus einem Railjet der ČD über Prag bis nach Wien, anschließend mit einem Railjet der ÖBB weiter bis nach Győr. Die Aussicht aus dem Fenster in Tschechien ist immer wieder beeindruckend, dauerhaft gibt es Berge im Hintergrund zu bestaunen. Und auch das kulinarische Angebot in beiden Railjets war hervorragend.

Von Győr aus fuhr ich mit einer Regionalbahnen nach Tapolca und von dort weiter bis nach Révfülöp am Balaton, dem Plattensee. Dabei kam direkt Balkanstimmung auf, alte DB-Züge die über abgefahrene Strecken stolpern, Bahnhöfe ohne Bahnsteige, und in Tapolca musste ich wieder aus meinem Zug aussteigen da dieser einen Motorschaden hatte. Eine Ersatzlok wurde irgendwoher aufgetrieben und mit etwas Verspätung kam ich am späten Abend an.

Am Balaton verbrachte ich zwei Nächte im wunderschönen Hullam Hostel. Dort gibt es eine riesige Veranda, in der sich das komplette soziale Leben im Hostel abspielt und es sehr einfach macht, andere Reisende zu treffen. An der Bar kann man zudem zu günstigen Preisen Snacks und Getränke kaufen.

Nach Albanien war es noch ein weiter Weg, deswegen verließ ich nach zwei Nächten das Hostel. Ich hatte einen ambitionierten Plan: Am Abend den Nachtzug von Belgrad in Serbien nach Bar in Montenegro erwischen. Für dieses Unterfangen war ich auf einen Bus zwischen Subotica und Novi Sad angewiesen, um diesen Bus zu bekommen darf der Zug nach Subotica nur wenig Verspätung haben. Zudem kann man für den Nachtzug nur Tickets in Serbien oder in Montenegro kaufen, ich musste also hoffen, dass noch Plätze verfügbar sind.

Mit einem IC ging es von Révfülöp bis nach Budapest-Kelenföld. In der ersten Stunde hielt der Zug an jeder Milchkanne um den Balaton an, danach fuhr er mit der für Ungarn sehr schnellen Geschwindigkeit von 120 km/h und wenigen Halten bis in die Hauptstadt. Mit dem Regionalzug G43 konnte ich von Kelenföld zum verrosteten Bahnhof Kőbánya-Kispest fahren, wo ich in den Zug nach Szeged im Süden Ungarns einstieg. Von dort fahren seit November 2023 wieder Züge nach Subotica, die aktuell einzige Zugverbindung vom Rest Europas nach Serbien.

Der Zug war gut gefüllt und es war schön zu sehen, dass viele Passagiere an den kleinen Bahnhöfen auf der Strecke aussteigen. Hier wurde ein attraktiver, grenzüberschreitender Nahverkehr geschaffen. Die Grenzkontrolle dauerte eine ganze Weile aber lag in der vom Fahrplan vorgesehenen Zeit und es war beängstigend zu sehen, was Ungarn für einen massiven Grenzzaun nach Serbien gebaut hat. Am Bahnhof Subotica waren die Bauarbeiten der Hochgeschwindigkeitsstrecke nach Novi Sad in den letzten Zügen und man sah viele chinesische Arbeiter, die an den Gleisen und Bahnsteigen arbeiteten, das Projekt wird vom chinesischen Staat durchgeführt.

Bevor die Verbindung fertiggestellt ist, kommt man nur mit einer sehr langsamen Regionalbahn von Subotica über Sombor nach Novi Sad. Bei meinem straffen Zeitplan war das keine Option, deswegen lief ich 15 Minuten zum Busbahnhof und nahm den Bus nach Novi Sad (was tausendmal schneller ist als die Regionalbahn). Von dort aus fuhr ich auf dem ersten Abschnitt der neuen Hochgeschwindigkeitsbahn weiter nach Belgrad Central.

In Belgrad Central war ich das letzte Mal 2 Jahre zuvor. Nachdem sich jahrelang nichts getan hat und vor 2 Jahren der Eingang zum Bahnhof aussah wie ein Eingang zu einer U-Bahn-Station, ist das Empfangsgebäude inzwischen fertiggestellt. Alles ist herausgeputzt, schicke Architektur und nette Geschäfte. Das Zumindest auf den ersten Blick. Auf den zweiten Blick stellt man fest, dass für die Instandhaltung keinerlei Geld ausgegeben wird. Wie Toiletten nach einem Jahr so ranzig aussehen können, ist mir ein Rätsel, Toilettenpapier und Papierhandtüchern sind natürlich auch nicht vorhanden. Vieles in diesem Bahnhof wirkt auch nicht durchdacht, mal sehen, wie sich dieser Bahnhof in den nächsten Jahren entwickelt.

Für den Lovćen, den Nachtzug nach Bar, gab es in dieser Nacht leider nur noch Sitzplätze. Für die nächsten beiden Tage waren gar keine Tickets mehr zu bekommen, deswegen entschiede ich mich dafür ein Ticket für die Holzklasse zu kaufen. Die Nacht war natürlich nicht angenehm, ich konnte kaum schlafen. Das Licht war die ganze Nacht über an, im Wagon wurde geraucht und die Einheimischen feierten lautstark den Beginn ihres Badeurlaubs. Doch irgendwie war es auch cool dies einmal miterlebt zu haben.

Die Aussicht auf das Gebirge bei Sonnenaufgang war unglaublich, ich stand Ewigkeiten morgens am Fenster (natürlich eins zum Aufschieben). Angekommen in Bar machte ich dort ein Tag Pause und besichtigte mit Leuten, die ich im Hostel kennengelernt habe, Bars Altstadt Stari Bar.

Am Tag darauf hatte ich das Ziel, nach Durrës in Albanien zu gelangen. Nachdem ich vor zwei Jahren den Bus über die Grenze genommen habe, versuchte ich es dieses Jahr mit Trampen. Das funktionierte auch ganz gut, nach drei Mitfahrgelegenheiten kam ich in Shkodra an. Die ethnischen Konflikte in dieser Region kamen bei den Fahrten aber sehr klar zum Ausdruck, was ich dort hören musste, würde bei uns zur Volksverhetzung zählen. Von Shkodra nahm ich einen Bus nach Durrës und wartete dort einen Tag bei 37 Grad und 95% Luftfeuchtigkeit auf den Zug der Züge, dem Grund warum ich diese Reise angetreten bin.

Am Bahnhof Plazh in Durrës fährt am Freitag, Samstag und Sonntag ein Zug nach Elbasan, am Samstag und Sonntag kann man zudem Umsteigen in eine Stichstrecke nach Lushnje. Dieser Streckenabschnitt wurde erst wenigen Wochen bevor ich dort war wieder in Betrieb genommen. Der „Bahnhof“ besteht aus maroden Gleisen und einem Baucontainer in dem Tickets verkauft werden. Das Ticket hat ca. 1,20€ gekostet.

Die Diesellok tschechischer Bauart mit den alten DR/DB Wägen stand bereits zur Abfahrt bereit. Da die Wägen einst voller Graffiti waren, wurden diese mit roter Farbe überpinselt. Auf den Fensterscheiben sieht man hingegen weiterhin die Kunstwerke der Graffitikünstler, außer natürlich bei den Fenstern, die keine Fensterscheibe mehr haben. An einigen Stellen gab der Boden nach, die Inneneinrichtung war auf Funktionalität reduziert. Pünktlich um 14:00 fuhr der Zug los. Alles wackelte, während der Zug mit Schrittgeschwindigkeit durch die Vorstadt schlich. Fast durchgehend dröhnte die Lokpfeife, um Straßenhunde oder Menschen zu verjagen oder Autofahrer bei Bahnübergängen zu warnen. Schilf, Äste und Sträucher, die in die Fahrbahn hingen, schlugen in die offenen Fenster, man musste Acht geben um nicht von einem Ast erwischt zu werden. Als der Zug in den Tunnel fuhr, legte eine Schaffnerin eine Taschenlampe in den Mittelgang, um wenigstens etwas Licht im Wagon zu haben, Strom gab es natürlich nicht.

Immer wieder hielt der Zug an und weitere Passagiere stiegen in den Zug. Als ich pünktlich in Grogozhinë ankam und umsteigen musste, war der Zug gut gefüllt. Am zweiten Bahnsteig stand mein Zug nach Lushnje bereit. Ich war der einzige Passagier der umstieg, insgesamt waren in diesem Zug nur 6 Passagiere. Der Zug war fast identisch mit dem vorherigen. Die Wagons waren in etwas besserem Zustand, dafür die Lokomotive in schlechterem. Nach 45 Minuten in diesem Zug kam ich in Lushnje an. Ein Traum von mir ging in Erfüllung und die Fahrt war genauso abenteuerlich wie ich es mir vorgestellt habe. Ein Kuriosum in Europa das ich jedem nur wärmstens ans Herz legen kann.

Ich ging davon aus, dass es von Lushnje nach Berat bestimmt Busse gibt. Immerhin führt die einzige Straße nach Berat durch Lushnje oder an Lushne vorbei. Ich fragte mehrere Einheimische, alle sagten mir andere Positionen, wo der Bus denn abfahren sollte. Nachdem ich eine Stunde hin und her gelaufen bin, gab ich auf und streckte wieder meinen Daumen am Straßenrand hinaus um nach Berat zu gelangen.

In Berat blieb ich für zwei Nächte. Es ist eine richtig schöne Stadt in den Bergen, ein komplett anderes Stadtbild als in Durrës. Auch die Temperaturen waren hier wieder angenehm, ohne die unerträgliche Luchtfeuchtigkeit. Weiter hinten im Tal gibt es beeindruckende Canyons, leider war die Tour für den nächsten Tag die ich dorthin gefunden habe bereits ausgebucht weswegen ich den Tag mit wandern um Berat verbrachte.

Um 4:30 am Morgen fährt ein Bus direkt von Berat nach Korça. Das hielt ich für die Beste Möglichkeit, um in den Süden von Nordmazedonien zu gelangen. Vom Bus aus sah man über lange Abschnitte die alte Eisenbahnstrecke von Elbasan nach Pogradec, über die schon lange kein Zug mehr gefahren ist. Sehr schade, auf den vielen Brücken gäbe es bestimmt eine bombastische Aussicht. Aber auch vom Bus aus war diese beeindruckend. Von oben in den Bergen hatte man das erste Mal Sicht auf den Ohrid See, bevor man lange an diesem entlangfuhr.

In Korça stellte ich fest, dass es zwar viele Busverbindungen nach Griechenland gibt, aber keine nach Mazedonien. Das Trampen war ich inzwischen ja schon gewohnt. Diesmal war es aber echt schwierig, zur Grenze Gorica – Stenje fuhr nur vielleicht alle 5 Minuten ein Auto. Es dauerte eine ganze Weile, bis mich doch ein Transporter mitnahm. Dieser fuhr direkt bis nach Bitola, die Stadt in die ich wollte. Was ein großer Glückstreffer. Ich verbrachte den Nachmittag in Bitola mit Sightseeing und in Cafés. Abends um 18:23 fuhr mein Zug von Bitola nach Skopje. Es handelt sich um den ersten Zug der chinesischen Firma CRRC in Europa und dieser macht einen ganz guten Eindruck, vergleichbar mir S-Bahnen oder Regionalbahnen in Deutschland. Das Problem sind die Schienen, die in viele Abschnitte nur Geschwindigkeiten von 30 km/h zulassen. Mit über einer halben Stunde Verspätung kam ich so nach 4 Stunden in Skopje an, für eine Strecke von 180 km.

Der Bahnhof von Skopje ist unglaublich hässlich. Wie auch viele anderen Gebäude in der Stadt, wurden diese nach dem Erdbeben 1963 im brutalistischen Stil gebaut. Zudem verkommt er seit Jahren, Rolltreppen funktionieren nicht mehr, die Deckenverkleidung fehlt an vielen Stellen und es ist unglaublich schmutzig. Das Licht im Bahnhof ist außerdem sehr gedimmt, das bietet gleichzeitig aber auch eine ganz eigene Atmosphäre. Auch die vielen weiteren brutalistischen Bauten in der Stadt sind sehenswert.

Neben dem Brutalismus gibt es aber auch das neue Skopje, das Project 2014. Die Regierung hat viel Geld ausgegeben, um ein neues Stadtzentrum mit historisch aussehenden Gebäuden und vor allem ganz, ganz vielen Statuen zu erstellen. Auch wenn es viel Kritik an diesem Projekt gab, das Stadtzentrum ist heute eine große Fußgängerzone, in der viele Leute flanieren. Vor dem Projekt schoben sich hier Blechlawinen durch die Straßen. Ich war von Skopje sehr überrascht und kann es als Städtetrip sehr empfehlen, gerade da es so einzigartig ist.

Von Skopje nach Pristina wurde am 9. März 2020 der Bahnbetrieb nach vielen Jahren wieder aufgenommen, nur um 4 Tage später wegen Covid-19 wieder eingestellt zu werden. Seitdem wurde der Personenverkehr auf dieser Strecke nicht wieder aufgenommen. Somit war ich gezwungen einen Bus zu nehmen, der zugegebenermaßen sehr komfortabel und schnell war. Die Autobahninfrastruktur zwischen den beiden Städten ist beeindruckend, hier wurde die letzten Jahre sehr viel Geld investiert. Sehr schade ist es hingegen der Blick auf die alten Schienen neben der Autobahn, die nicht mehr verwendet werden.

Über Pristina habe ich leider nicht viel Gutes zu berichten, ich habe die Stadt als furchtbar autozentriert wahrgenommen. Überall stehen und fahren Autos, überall gibt es Autolärm. Es gibt nur eine einzige Fußgängerzone, diese ist am Abend natürlich völlig überlaufen. Als positives muss man sagen, dass man sehr gut sehr günstig und urig essen kann. Die Nationalbibliothek ist außerdem architektonisch interessant und kurios ist die Bill Clinton Statue.

Am zweiten Morgen in Pristina ging es weiter, diesmal wieder mit dem Zug. Im Kosovo gibt es aktuell nur eine einzige Eisenbahnverbindung, von Pristina nach Peja. Der Bahnhof von Pristina, der Hauptstadt des Kosovos, ist kleiner als die meisten Provinzbahnhöfe in Deutschland. Die Zuggarnitur bestand wie auch schon in Albanien aus einer einst tschechischen Diesellokomotive mit zwei ex-DB Wagons. Hier hatte die Lok aber eine schicke rote Lackierung und die sehr beeindruckenden Graffitis auf den Wagons wurde nicht überpinselt. Die Scheiben waren hier auch in allen Fenstern vorhanden, wenn auch oft mit Sprüngen und übermalt. Sogar elektrisches Licht im Tunnel gab es. Mit deutschen Standards vergleichbar ist der Zug trotzdem lange nicht gewesen.

Nach zwei Stunden kam ich in Peja an und verbrachte dort einige Zeit in einem Café und mit Besichtigung der Innenstadt mit dem bombastischen Bergpanorama. Dann brachte mich ein Bus über die Grenze nach Montenegro, wo ich in Berane ausstieg. Der Busfahrer war super, während 5 Leute auf der Straße mir ein Taxi andrehen wollten, sagte er mir wo ich warten muss um einen Bus Richtung Bijelo Polje zu bekommen. Der nächste Busfahrer war auch super, er fuhr nicht direkt bis Bijelo Polje sondern bot mir an mitzufahren bis die Abzweigung dorthin kommt. Ich fuhr dann sogar noch ein bisschen weiter, bis ich in der Nähe des Bahnhofs Ravna Rijeka ausstieg. Das ist ein Bahnhof mitten im Wald, zu dem nur ein Trampelpfad führt. Ich war etwas skeptisch, ob ein Zug hier wirklich anhält, das war zum Glück der Fall und der Zug brachte mich bis zur Grenzstadt Bijelo Polje.

Von hier aus fuhr ich mit dem Nachtzug Lovćen wieder zurück nach Belgrad. Diesmal hatte ich ein Liegeplatz im 6er-Abteil, das Ticket dafür habe ich mir nach Ankunft in Bar gekauft. Eine sehr angenehme Nacht, kein Vergleich zu den Strapazen auf dem Hinweg. Mit wie üblich etwas Verspätung kam der Zug in Belgrad an, wo ich den nächsten SOKO-Zug nach Novi Sad nahm. Da es zeitlich passte, entschied ich mich den langsamen Zug von Novi Sad nach Subotica über Sabor zu nehmen. Es hat Ewigkeiten gedauert, mit 40 Minuten Verspätung und somit 4 Stunden und 40 Minuten Fahrzeit für die 163 km lange Strecke kam ich in Subotica an. Ich habe gerade noch den Zug über die Grenze nach Ungarn bekommen.

Auf der anderen Seite der Grenze in Szeged wollte ich mir ein Ticket für den Nachtzug von Budapest nach Berlin kaufen, doch es gab wieder einmal nur noch Sitzplätze. Das wollte ich mir nicht noch einmal antun, somit entschied ich mich eine Nacht in Budapest zu verbringen. Für den Direktzug am Tag von Budapest nach Berlin gab es noch wenige Tickets in der 1. Klasse. Während die DB dafür über 250€ verlangte, wollte die MAV nur 119,50€. Da sagte ich zu und saß das erste Mal in meinem Leben in der 1. Klasse, in einem Zug der 12 Stunden durch Mitteleuropa fährt und ein hervorragendes Bordbistro hatte. Sehr erschöpft und voll von neuen Impressionen kam ich abends in Berlin an.

3 Monate durch Europa – Teil 2: Italien, Balkan und Spanien

Im Jahr 2022 war ich für 3 Monate mit dem Zug in Europa unterwegs. Über die erste Hälfte dieser Reise, in der es einmal um die Ostsee ging, habe ich bereits einen Blogbeitrag geschrieben. In diesem Beitrag geht es um den weiteren Verlauf der Reise.

Eine Woche wanderte ich mit zwei Freunden auf dem Schluchtensteig im Süden des Schwarzwaldes. Die Anreise mit Zug und Bus nach Stühlingen funktionierte gut, ausgestattet mit Zelt, Schlafsack und Campingkocher liefen wir jeden Tag um die 20 Kilometer und schliefen nachts auf einem Campingplatz oder im Wald. Besonders die Wutach Schlucht ziemlich am Anfang der Strecke war sehr beeindruckend, auch der Schluchsee gehörte zu den Highlights.

Nach der Wanderwoche verbrachte ich wenige Tage bei meinen Eltern in Süddeutschland. Ich konnte hier einmal für Südeuropa umpacken und auf einen kleinen Rucksack umsteigen. Nach einigen Tagen ging es weiter, zum Wandern auf den Säntis in der Schweiz. Wir waren eine Freundesgruppe, die zusammen den Gipfel erklimmt haben. Während der Rest der Gruppe am Abend zurück nach Deutschland fuhr, ging es für mich mit dem Zug weiter nach Chur.

Am darauffolgenden Tag ging es mit dem Bernina Express von Chur nach Tirano, auf der höchstgelegenen Eisenbahnstrecke über die Alpen. Die Strecke bietet Blicke auf Gletscher und man kommt aus dem Staunen nicht mehr heraus. Die Fahrt im Panoramawagen mit riesigen Fensterscheiben und einer Dose Lindt-Schokolade als Präsent kostet mit dem Interrail Ticket lediglich einen Aufpreis von 28 CHF, die Fahrt im regulären Wagen ist sogar ohne Aufpreis antretbar. Ich entschied mich für den Panoramawagen. Für Fotografien ist der reguläre Wagen besser geeignet, da hier die Fenster geöffnet werden können, das ist im Panoramawagen nur im Zwischenwagenbereich möglich. Comfort und Ausblick ist logischerweise im Panoramawagen besser.

Abends ging es noch mit einem Ersatzbus nach Colico und von dort mit dem Zug weiter nach Milano. Dort legte ich nur eine Nacht ein, am nächsten Tag ging es mit dem Frecciarossa weiter nach Florenz. Der Zug braucht für die Strecke weniger als 2,5 Stunden, eigentlich besteht die Strecke fast nur aus Tunneln oder Brücken. In Florenz traf ich mich mit einer Freundin, welche dort gerade Urlaub machte. Ich war 9 Jahre zuvor schon einmal in Florenz und es war spannend, die Orte von damals wieder zu entdecken. Übernachtet habe ich in einem Hostel in Pisa, am nächsten Morgen ging es über die Cinque Terre weiter nach Levanto, wo ich den Tag wieder mit der Freundin verbrachte.

Den darauffolgenden Tag wollte ich eigentlich in Pisa verbringen, die Staffelpreise des Hostels sorgten aber dafür, dass ich über 80€ für die nächste Nacht für ein Bett in einem 8-Bett Schlafsaal hätte zahlen müssen. Leider ist Italien im Hochsommer kein Reiseland für Spontanreisende. Das nächstbeste Hostel mit bezahlbaren Preisen lag in Rom, also fuhr ich mit einem Regionalzug entlang der Küste nach Roma Termini. Immerhin hatte ich zwei Stunden vor Abfahrt des Zuges etwas Zeit, mit Pisa anzusehen. In Rom wollte ich diesmal auf jeden Fall das Koloseum besichtigen, das letzte Mal kam ich fünf Minuten zu spät an und es war bereits geschlossen. Das tat ich auch, außerdem freundete ich mit einer Gruppe von Australiern an, mit denen ich stundenlang im gemütlichen Garten des Hostels verbrachte.

Der nächste Ort war Salerno, der südlichste Punkt des Hochgeschwindigkeitsnetzes der italienischen Bahn. Hinter Neapel gibt es eine spektakuläre Sicht auf den Vesuv, der neben der Strecke emporragt. Das Hostel in Salerno war wieder übertrieben teuer und auch sehr dubios, man konnte nur in bar oder per Paypal for Friends bezahlen und am Eingangstor war nirgends zu erkennen, dass sich dahinter ein Hostel befindet. Ich habe mich unter den Gästen umgehört, abgesehen von mir schien das den wenigsten zu stören. Verglichen mit den Preisen, welche man in Positano für eine Nacht bezahlt, war das Hosten wiederum auch günstig. Nach Positano fuhr ich für einen Tag mit der Fähre. Das Dorf ist unglaublich schön, es ist der Inbegriff eines italienischen Küstendorfs und ich würde es als „Cinque Terre in noch schöner“ bezeichnen. Es war aber auch sehr überlaufen und unglaublich warm, nahezu 40 Grad. Ich machte eine Wanderung den Berg hinauf und kam völlig verschwitzt oben an. Auch der kleine öffentliche Sandstrand, für den man keinen Eintritt bezahlen musste, war italientypisch sehr schmutzig, während ein Grosteil des Standes in Privatbesitz sind. Salerno selbst hat Ähnlichkeiten mit Neapel, nur dass die Straßen hier etwas breiter sind und die Häuser etwas größer. Es gibt viele kleine Geschäfte, Cafés und Restaurants.

Ich hatte zwar eine tolle Zeit in Italien, aber das Land war mir im Hochsommer zu teuer und ich war von den Touristenmassen genervt. Deswegen wurde es Zeit zum Weiterreisen. Nach zwei Tagen in Salerno und Umgebung ging es weiter nach Bari, noch weiter im Süden an der Adriaküste. Ich habe mir ein Ticket für eine Fähre nach Bar in Montenegro gebucht.

Genauso korrupt und dubios wie das Hostel in Salerno, erlebte ich leider auch den Fährhafen in Bari. Es gab einen Shuttelbus zum Tickethäuschen, welches nur mit diesem Bus oder mit dem Auto zu erreichen war. Der Bus war viel zu klein und es versammelte sich eine große Menschentraube, die darauf wartete, dass der Bus wieder ankommt. Zusätzlich gab es einen stämmigen Mann, der dafür sorgte, dass nur Leute, die ihm davor einen Euro gegeben hatten, in den Bus einsteigen konnten. Natürlich standen Taxifahrer neben dem Geschehen, die für die fünf Minuten Fahrzeit eine viel zu teuren Preis verlangte. Beschwerde beim Sicherheitspersonal war erfolglos, alle waren in diese Machenschaften eingeweiht. Zusammen mit anderen Interrail Reisenden, welche ich in dem Getümmel kennengelernt habe, schafften wir es, durch geschicktes Stehen beim Öffnen der Türe den stämmigen Mann zur Seite zu drücken und zur Fähre zurück zu gelangen. Die Fährenfahrt war leider auch nicht viel besser, die Sitze waren super unbequem und ich konnte in der Nacht kaum schlafen. Der Aufpreis für eine Kabine hätte sich an dieser Stelle gelohnt.

Angekommen in Montenegro waren die Strapazen schnell vergessen. Im Polizeirevier am Hafen bekam ich einen Stempel in meinen Reisepass, etwas, was in Europa immer schwieriger wird (was auch gut ist, ich liebe das Schengen Abkommen). Das Hostel für 12€ die Nacht war super, die Besitzerin ließ sich viel Zeit mir alle Sehenswürdigkeiten auf einer Karte zu zeigen und die anderen Reisenden in diesem Hostel waren allesamt sympathisch und wir unternahmen jeden Tag etwas gemeinsam. Einen Tag wanderten wir zu einem Wasserfall, unter dem man baden konnte und es direkt daneben eine gemütliche Bar für 2€ die Flasche Bier gab, wohlgemerkt mitten in der Natur. Einen Tag ging es in die wunderschöne Altstadt von Bar, welche etwas abgelegen weiter oben am Berg liegt. Und mit dem Zug fuhren wir einen Tag nach Virpazar, wo wir per Anhalter zu einem abgelegenen Badesee gelangten und abends wieder mit dem Zug zurückfuhren.

Züge in Montenegro sind etwas Einmaliges, das Wagenmaterial ist bereits viele Jahrzehnte alt und voller Graffiti, von außen geben sie kein gutes Bild ab. Innen drin gibt es aber bequeme Sessel, von der Gemütlichkeit her kann da kein aktueller Zug mithalten.

Nach drei Nächten in Bar fuhr ich mit einem Bus über die Grenze nach Shkodra in Albanien. Ich liebe dieses Land, welches bis 1990 vom Rest der Welt völlig abgeschieden war und erst in den letzten Jahren sich geöffnet hat. Was mich so fasziniert ist, dass alles funktionabel ist. Damit meine ich, dass ein Auto hier nicht schick aussehen soll oder kein Kratzer haben soll, sondern ein Auto soll fahren. Und das gleiche gilt für alle andere Bereiche genauso. Die Menschen machen einen sehr zufriedenen Eindruck, ich unterhielt mich lange mit einem Gemüsehändler, der viele Jahre in Deutschland gearbeitet hatte nun aber wieder zurück in sein Heimatland gekommen ist. Er erzählte mir, dass er zwar hier weniger Geld hat, aber glücklicher ist. Als ich ein Eis kaufte und nicht passend bezahlen konnte, gab die Verkäuferin mir das Eis einfach günstiger, bevor sie sich den Aufwand machen musste, mir Wechselgeld zu geben. So Etwas wäre in Deutschland undenkbar.

Mein Hostelbesitzer lieh mir sein bestes Fahrrad aus, es gab nur noch einen funktionierenden Gang und eine halbwegs funktionierende Bremse, das Hinterrad hatte einen Achter und stieß bei jeder Umdrehung an den Rahmen, der Sattel knickte bei falscher Gewichtsverlagerung nach vorne. Mit diesem Rad fuhr ich durch den chaotischen Straßenverkehr dieser Stadt. Wem das abenteuerlich vorkommt, ich sah einen Vater auf einem Fahrrad, dessen Tochter auf dem Gepäckträger stand und sich an seinen Schultern festhielt. Nach zwei Tagen in Shkodra in denen ich unter anderem auch die Burg besichtigte ging es wieder zurück nach Montenegro. Für die Busse konnte man keine Tickets vorab kaufen, ich kam 30 Minuten vor Abfahrt an aber der Bus war schon voll. Also trampte ich über die Grenze was wunderbar funktionierte. An einem weiteren Abend im Hosten in Bar ging ich mit anderen Reisenden nochmal zu einem Strand wandern und hatte einen sehr schönen letzten Abend am Meer.

Am nächsten Morgen ging es mit dem Zug nach Belgrad, über eine der schönsten Bahnstrecken Europas. Eigentlich sollte der Zug einen Barwagen führen, als ich am Bahnhof eintraf sah ich, dass dies nicht der Fall ist. Im Bahnhof konnte ich mir schnell noch ein belegtes Brötchen kaufen. Im Zug traf ich zu meiner Überraschung zwei der Reisenden, die ich in Bari am Fährhafen getroffen habe, wieder. Wir verbrachten die Zugfahrt zusammen, zum Beispiel mit Karten spielen. Über Stunden hinweg schlängelt sich der Zug langsam durch das Gebirge. Am Grenzbahnhof nach Serbien kam ein Mann mit einer Tasche hinein, der „Piwa, Woda, Sok, Piwa, Woda, Sok“ ruf. In meinem Kopf ratterte es, bis ich mit meinen minimalen Russischkenntnissen verstand, was der Mann verkaufte: Wir kauften ihm drei Bier ab. Später stieg ein Mann ein, der seinen Gaskocher im Gang aufstellte und Kaffee kochte, den er ebenfalls unter den Fahrgästen verkaufte. Auch ohne Barwagen wurde man so teilweise mit Getränken versorgt.

In Belgrad blieb ich nur eine Nacht, es war bereits spät abends, als ich im Hostel ankam. Früh am nächsten Morgen stand ich auf, um mit dem Zug nach Budapest zu fahren, etwas was im Jahr 2022 nahezu unmöglich war. Serbiens Bahninfrastruktur ist völlig überaltert, die Regierung hat nun angefangen die Schienen zu ersetzen. Während der Zeit sind viele Eisenbahnkorridore komplett gesperrt. Zuerst ging es mit dem neuen Schnellzug von Belgrad nach Novi Sad, dem einzigen fertigen Teilstück der neuen Infrastruktur. In Novi Sad ging es vom Rangierbahnhof aus über vier Stunden hinweg nach Subotica, im Zug waren eigentlich nur Interrail Reisende, die mindestens genauso verrückt waren wie ich. Hier lernte ich auch die bisher einzige Person kennen, die in Albanien bereits mit dem Zug gefahren ist. Dann ging es 10 Minuten lang mit einem Shuttlezug über die Grenze nach Ungarn, dann mit einem Ersatzbus nach Szeged und von dort konnte man einen Zug nach Budapest nehmen. Das Ganze dauerte ungefähr 10 Stunden, aber es funktionierte. In Budapest kaufte ich mit am Bahnhof noch ein Ticket für den Nachtzug nach Berlin, der 30 Minuten später losfahren sollte.

In Berlin war ich vor allem, um eine Wohnung in meinem neuen Wohnort zu finden. Ich hatte zu diesem Zeitpunkt bereits eine Zusage für das Studium an der htw Berlin, aber der Wohnungsmarkt ist in dieser Stadt leider sehr angespannt. Mit etwas Glück schaffte ich es, eine Wohnung in diesen Tagen in Berlin zu finden. Der zweite Grund für die lange Fahrt nach Berlin war ein Konzert, für das ich mir vor 1,5 Jahren ein Ticket gekauft habe. Das Konzert musste wegen Unwetter leider abgesagt werden, zufälligerweise war meine Schwester am gleichen Abend auch in Berlin für ein anderes Konzert, welches ebenfalls ausfiel. Gemeinsam verbrachten wir den Abend in Bars, um über den Frust hinweg zu kommen.

Nach den Tagen in Berlin ging es für einige Tage nochmals zu meinen Eltern, wo ich einige organisatorische Dinge erledigen musste und mich mit alten Freunden traf. Mein Interrail Ticket war noch eine Woche gültig und so beschloss ich, nochmals loszufahren. Mit dem 9€ Ticket fuhr ich nach Strasbourg, von dort aus mit dem TGV nach Paris. Hier verbrachte ich einige Tage bei einer Reisebekanntschaft, welche ich in Bar in Montenegro kennengelernt habe. Danach ging es mit einem weiteren TGV bis nach Hendaye, an der Grenze zu Spanien. Dort verbrachte ich die letzten Tage der Reise mit der Freundin, mit der ich auch die ersten Tage der Reise in Schweden verbrachte. Ich versuchte das erste Mal in meinem Leben zu surfen (wenig erfolgreich) und wir waren ein Tag in San Sebastian auf der spanischen Seite. Dorthin fährt eine Schmalspurbahn direkt vom Vorplatz des Bahnhofs in Hendaye. Leider ist dies der einzige Grenzüberschreitende Verkehr in dieser Gegend, obwohl die Infrastruktur eigentlich da wäre und in Irún, nur wenige Kilometer entfernt, Züge nach Madrid abfahren.

Zurück ging es wieder über Paris und Strasbourg, diesmal alles an einem einzigen Tag. Alles in allem waren die Tage an der Atlantikküste ein sehr schöner Abschluss dieses Lebensabschnitts.

© 2025 Zugreiseblog

Theme von Anders NorénHoch ↑