mit dem Zug durch Europa

Schlagwort: Italien

Mit dem Nachtzug im Herbst nach Italien

Ende Oktober 2023 fuhr ich zusammen mit meinen Eltern nach Italien. Eine Nachtzugfahrt, ein Besuch von Pompeii und eine Fahrt mit dem Bernina Express standen auf ihrer Bucket Liste, ich wurde damit beauftragt daraus einen Urlaub zu planen. Wir entschieden uns für ein Interrailticket für drei Tage, an zwei weiteren Tagen fuhren wir mit Einzeltickets.

Am ersten Tag ging es für mich von Berlin aus Richtung Süden, wo ich in Crailsheim auf meine Eltern traf und wir gemeinsam weiter bis nach München fuhren. Dort aßen wir zu abend, bevor wir in den Nachtzug nach La Spezia einstiegen. Wir fuhren im Schlafwagen in einem Abteil für uns und mit einem eigenen Bad auf dem Zimmer. Alles war sauber, das Bett war bereits bezogen und man konnte sich das Frühstück auf einem Flyer zusammenstellen sowie die Frühstückszeit für den nächsten Morgen wählen.

Als ich am nächsten Tag aufwachte, befande sich der Zug gerade irgendwo zwischen Milano und Genova. Ab Genova fuhr der Zug entland der ligurischen Küste, mit einem wunderschönen Blick auf das Meer. Der Höhepunkt der Zugfahrt war dann die letzte halbe Stunde, als der Zug durch die Cinque Terre fuhr, bevor er in La Spezia ankam. Die Cinque Terre, das sind fünf wunderschöne kleine Dörfer mit bunten Häusern an der ligurischen Küste die alle ihren eigenen Bahnhof haben.

Nach einchecken im AirBnB ging es mit dem Zug nochmal eine Station zurück nach Riomaggiore. Von dort gibt es einen schönen Wanderweg nach Manarola, wo es das wohl bekanntesten Postkartenmotiv der Cinque Terre gibt. Am nächsten Morgen fuhren wir nochmals in die Chinque Terre, nach Monterosso, bevor es mit einem Frecciabianca nach Rom weiterging.

In Rom besichtigten wie die typischen Sehenwsürdigkeiten auf die ich hier nicht weiter eingeben werde. Obwohl ich schon zweimal in Rom war, gab es immer noch vieles neues für mich zu besichtigen. Trotz der späten Jahreszeit waren immer noch sehr viele Touristen unterwegs, für das Kolosseum und das Forum Romanum musste man Tickets bereits einige Tage im Vorraus buchen. Ein Geheimtipp ist der Parco degli Acquedotti, ein Park etwas außerhalb von Rom gelegen in dem ein großes Stück eines antiken Aquedukts steht. Hier entzieht man sich dem trubel im Stadtzentrum, trotzem ist der Park ist gut mit der Metro erreichbar.

Für einen Tagesausflug ging es von Rom nach Napoli. Der Frecciarossa macht es möglich, der für die Strecke zwischen den beiden Städten gerade einmal 1 Stunde und 10 Minuten braucht. Nochmals weitere 50 Minuten braucht man mit der Regionalbahn, um nach Pompei zu kommen. Dort verbrachten wir mehrere Stunden in der beeindruckenden archäologischen Ausbrabungsstätte. Am Abend ging es dann noch auf den Montesanto und natürlich gab es zum Abendessen eine typisch neapolitanische Pizza. Mit dem letzten Zug ging es um 20:30 zurück nach Rom.

Nach zwei weiteren Tagen in Rom machten wir uns langsam zurück auf den Heimweg. Mit einem italo Zug, einem privatwirtschaftlichen Konkurenten der staatlichen Trenitalia, ging es ohne Halt direkt von Rom nach Milano. Der Zug hat einen hohen Reisecomfort, einzig das Bordrestaurant habe ich vermisst. Die bereitgestellten Snackautomaten sind m.M.n. kein Ersatz für ein echtes Restaurant. Im Milano verbrachten wir einen halben Tag mit Sightseeing sowie eine Nacht im Hotel, bevor es am nächsten Tag weiterging.

Mit dem Zug ging es zuerst nach Tirano an der schweizer Grenze. Die Zugfahrt geht auf langen Strecken entlang es Lago di Como, mit beeindruckendem Ausblick. Von Tirano aus fährt der Bernina Express bis nach Chur, wir bekamen aber eine Mail dass dies heute aufgrund eines Steinschlags nicht der Fall ist. Wir hatten anfangs etwas Sorge, ob wir wie geplant am Abend in Chur ankommen, aber auf die schweizer Bahnen ist Verlass. Es gab einen Ersatzverkehr bis in den Ort Poschiavo, dort fuhr dann nach normalem Fahrplan der Zug nach Chur ab.

Während es unten noch Spätsommer war, gab es auf dem Berninapass bereits eine geschlossene Schneedecke. Dazwischen hangen Laubbäume im Herbstlaub, es war eine unglaublich schöne Fahrt. Man kam aus dem Staunen gar nicht mehr heraus. Angekommen in Chur ging es mit einer Regionalbahn noch weiter nach Heerbrugg, von dort aus mit einem Bus nach Hohenems in Österreich.

Nach einer letzten Nacht in einem Hotel ging es am nächsten Morgen von Hohenems aus auf den Heimweig. Für mich bedeutete dies eine Fahrt nach Bregenz, anschließend mit dem auf Zürich kommenden EC nach München und zuletzt mit dem ICE zurück nach Berlin. Es war eine schöne und abwechslungsreiche Reise und ich konnte damit meinen Eltern das Zugreisen schmackhaft machen, immerhin war es der erste Nachtzug für meinen Vater und der erste Nachtzug meiner Mutter seit ihrer Jugend. Vielleicht inspiriert der Blogbeitrag ja auch dich dazu, eine Zugreise zu planen.

Mit dem Zug auf die Fähre: Urlaub in Sizilien

Eine der verrücktesten Zugverbindungen Europas muss die Verbindung nach Sizilien sein. Hier wird der Zug nämlich an der Fußspitze Italiens auf eine Fähre geladen, um die Meerenge von Messina zu passieren. Doch der Reihe nach.

Im Oktober 2021 verbrachte ich meinen Urlaub in Italien. Mit einem 4-Tage-Interrailticket ging es am ersten Tag von Stuttgart Hbf um 8:29 Uhr über die Gäubahn nach Zürich. Angekommen in Zürich hatten wir 10 Minuten Umsteigezeit um den EC um 11:33 Uhr nach Milano zu erwischen. Unser Zug hat in Deutschland zum Glück keine Verspätung aufgebaut, sodass wir pünktlich ankamen und den doch sehr knappen Umstieg meisterten, der schweizer Pünktlichkeit sei Dank.

Die Schweiz ist ein traumhaftes Eisenbahnland, beim Blick aus dem Fenster kamen wir aus dem Staunen nicht mehr heraus. Entlang des Zürichsees schlängelt sich die Bahnstrecke, mit schneebedeckten Bergen im Hintergrund. Vor dem Gotthard-Basis-Tunnel beschleunigt der Zug, bis er wie in einem magischen Portal verschwindet. 16 Minuten ist es dunkel vor dem Fenster, dann ist der längste Eisenbahntunnel der Welt mit 57km Länge durchquert und man befindet sich auf der Südseite der Alpen.

Pünktlich kammen wir in Milano Centrale um 15:17 Uhr an und hatten hier nochmal eine Stunde Aufenthalt, bevor wir mit dem Frecciarossa 5 Stunden lang nach Napoli Centrale fuhren, unserem ersten Stopp der Reise.

Schrill, eng, dreckig, chaotisch – so könnte man Napoli zusammenfassen. Doch gleichzeitig hat die Stadt auch einen ganz eigenen Charme. Hier ist nichts herauspoliert, sondern alles ist echt. Und die Geschichte, von der Zeit der alten Griechen über die Römer, den Kirchenstaat bis zum heutigen Italien, ist überall zu spüren. Mit hat die Stadt sehr gut gefallen, die Meinungen gehen hier allerdings auseinander.

Am ersten Tag besichtigten wir Pompeii, was ungefähr eine Stunde entfernt von Napoli liegt. Die Ausgrabungsstätte ist wohl die berühmteste römische überhaupt, da bis auf die Dächer der Gebäude die komplette Stadt noch enthalten ist. Mosaike, Wandgemälde, Putz – vieles wirkt, als wäre es gestern noch belebt gewesen. Das Gelände ist riesig und man kann hier ohne Probleme einen halben Tag verbringen.

Am zweiten Tag erkundeten wir die Stadt, besuchten Museen, machten eine Tour durch antike Tunnel unterhalb der Stadt und aßen natürlich Pizza. Die typische Pizza ist hier die Pizza Marinara, eine Pizza ohne Käse, nur mit Tomatensauce und etwas Knoblauchöl. Klingt sehr unspektakulär, schmeckt aber bombastisch.

Am nächsten Tag in Napoli wollten wir den Vesuv, der nur wenige Kilometer neben der Stadt thront, besteigen. Dazu ging es mit der Metro nach Ottaviano. Das richtige Ticket und die richtige Bahn zu finden war dabei alles andere als einfach, mit verschiedenen Tickets, Zuganbietern und Schranken vor den Gleisen ist es am besten, einfach Leute anzusprechen und nach der Richtung und dem richtigen Ticketautomaten zu fragen.

Auf OpenStreetMap haben wir einen Wanderweg ab Ottaviano bis zum Gipfel des Vesuvs gefunden. Dieser ist sehr wenig besucht, den ganzen Tag über begegneten wir genau eine weitere Person auf dem Vesuv. Die Aussicht war wunderschön, ganz hoch zum Krater kamen wir aber nicht, da hierfür Eintritt verlangt wird. Abends stiegen wir wieder ab und fuhren mit der Metro zurück zur Unterkunft, wo wir uns richteten, um dann unseren Nachtzug zu erwischen.

Um 22:36 Uhr ging es los in Napoli Centrale, auf dem Weg vom Vesuv zum Ätna. Wir hatten eine Liegewagenkabine zu dritt, aufgrund der Corona-Pandemie konnte man im Jahr 2021 nur private Kabien für Gruppen von bis zu 4 Personen buchen. Als wir einstiegen, hat es draußen genieselt und es war dunkel. Nachts wachte ich während des Rangierens auf die Fähre kurz auf. Ich sah vor dem Fenster, wir unser Wagon auf die Fähre rangiert wurde und dort festgemacht wurde. Das klackern der Schienen verwandelte sich während der Überfahrt zu einem Schaukeln und dem dumpfen Geräusch eines Schiffsmotors. Auf Sizilien angekommen, wurde der Wagon wieder aus der Fähre geschoben. Theoretisch hätte ich während des Geschehens weiterschlafen können, doch ich wollte in dieser Nacht das Geschehen verfolgen.

Als wir am nächsten Morgen die Schalosie öffneten, konnten wir den Ausblick der sich uns bot kaum fassen. Wir schauten auf das offene Meer, auf einen wolkenfreien Himmel, und einen Ätna im Hintergrund der gerade Asche in die Luft pustete. Es war unglaublich.

Nach kurzer Zeit kamen wir bereits um 7:45 Uhr in Catania Centrale an. Wir gingen zur Unterkunft und informierten uns über Touren auf dem Ätna in der Stadt, außerdem schwammen wir im Meer. Am nächsten Morgen ging es mit einem Tourguide zum Ätna. Drei Stunden lang wanderten wir in der schwarzen Asche, die Landschaft mit den vielen verschiedenen Vulkankratern sieht aus wie auf dem Mond. Am späten Nachmittag waren wir wieder in Catania und fuhren weiter nach Taormina, zum wohl am schönsten gelegenen Bahnhof der Welt.

Taormina ist der Inbegriff eines italienischen Küstendorfes. Das Dorf streckt sich den Hügel entlang, der Bahnhof liegt unterhalb direkt am Meer gelegen. Das lockt natürlich viele Touristen an, deswegen sind die Preise hier auch teurer als in anderen Regionen in Sizilien. Ein Besuch lohnt sich trotzdem.

Noch einen Tag später fuhren wir mit der Schmalspurbahn Circumetnea einmal um den Ätna. Neben dem regulären Bahnhof Giarre-Riposto befindet sich der erste Bahnhof dieser Bahn. Dort muss man auch das Ticket für die Strecke kaufen. Die Dieseltriebzüge dürften um die 50 Jahre als sein und die Anzahl der Passagiere war im ersten Abschnitt der Strecke bis Randazzo sehr überschaubar. Von der Bahn aus hat man durchgehend einen tollen Ausblick auf den Ätna sowie auf die Pistazienfelder, die sich am Fuße des Vulkans befinden.

Von Randazzo aus fahren Züge weiter nach Catania. Wir entschieden uns, eine Wanderung bis zum nächsten Bahnhof in unsere Richtung zu machen, den Bahnhof Gurrida. Anfangs liefen wir noch auf befestigten Straßen, irgendwann verwandelten sich diese zu Trampelpfaden, und am Ende mussten wir auf den Schienen laufen da es keinen Weg zu diesem Bahnhof gibt. Der Bahnhof lag mitten im Nirgendwo, am Horizont war eine Fabrik zu sehen, sonst nichts. Trotzdem hielt der Zug wie im Fahrplan vorgesehen pünktlich an und wie stiegen ein. Einige Stationen vor Catania verwandelt sich die historische Bahn in eine Metro, als sie in Biancavilla mehrere Stationen unterirdisch bediente. In Catania fährt die Bahn nichtmehr bis zum Bahnhof Catania Centrale, sondern man muss in die Metro umsteigen. Das ist im Ticket inklusive, die Aussicht ist im Untergrund erwartungsgemäß nicht vergleichbar mit dem Ausblick auf den Ätna.

UPDATE 2024: Die Route des Circumetnea wurde weiter verkürzt und reicht nun nur noch nach Paternò. Die Metro von Catania soll bis hierhin verlängert werden, bis dies der Fall verkehrt ein Bus-Ersatzverkehr zwischen dort und Catania.

Weiter ging es am gleichen Abend noch nach Siracusa, einer Stadt im Südosten der Insel mit einer wunderschönen Altstadt. Nach einer Nacht in unserer Herberge verbrachten wir hier den folgenden Tag, bevor unsere Zeit in Sizilien vorbei war und es von Siracusa nach Rom mit dem Nachtzug zurück ging. Es ist die gleiche Verbindung wie auf der Hinfahrt, nur diesmal komplett von der ersten bis zur letzten Haltestelle.

Angekommen in Rom, verbrachten wir hier weitere drei komplette Tage, um die Stadt zu besichtigen. Das reicht natürlich nicht aus, man könnte tagelang die Stadt besichtigen und immer noch etwas neues Entdecken. An jeder Ecke warten antike Gebäude und Ruinen, was man in der Schule über die Römische Geschichte lernte befindet sich auf einmal direkt vor einem. Es ist unvorstellbar, dass vor knapp 2000 Jahren in dieser Stadt bereits 1 Million Leute gelebt haben.

Irgendwann geht jeder Urlaub zu Ende, und so fuhren wir nach 3 Tagen in Rom wieder zurück nach Stuttgart über dieselbe Route, mit der wir auch nach Italien gekommen sind. Zuerst mit dem Frecciarossa nach Milano, dann mit dem EC nach Zürich und zuletzt mit IC nach Stuttgart. Was man doch nicht alles in 12 Tagen erleben kann!

Sizilien bietet sich als Urlaubsdestination im Oktober sehr gut an. Man entflieht dem Herbst in Deutschland, hat aber auch keine extreme Hitze wie im Hochsommer auf Sizilien (im Hochsommer des Jahres gab es auf Sizilien einen neuen Hitzerekord von 48,8°C). Die Anreise mit dem Zug ist unkompliziert möglich und unterscheidet sich in diesem Punkt erheblich von anderen Inseln die so weit im Süden liegen.

Durch die Tage in Napoli auf der Hinfahrt und Rom auf der Rückfahrt war die An- und Abreise in je einem Tag gut zu bewerkstelligen, die Fahrt nach Sizilien passiert über Nacht und man „verliert“ sozusagen keine Zeit innerhalb des Urlaubzeitraums für die Reise nach Sizilien und zurück. Wer doch nachts wach wird, erlebt das bizarre Schauspiel des Verladens eines Zuges auf eine Fähre. Die Circumetnea Bahn ist eine langsame Nebenstrecke, die Kombination aus Bahn und Vulkan in Europa gibt es in dieser Form auch nur auf Sizilien.

Ich hoffe ich konnte euch mit diesem Beitrag für Italien als Eisenbahnland begeistern und vielleicht eine Inspirationen für den nächsten Urlaub liefern.

3 Monate durch Europa – Teil 2: Italien, Balkan und Spanien

Im Jahr 2022 war ich für 3 Monate mit dem Zug in Europa unterwegs. Über die erste Hälfte dieser Reise, in der es einmal um die Ostsee ging, habe ich bereits einen Blogbeitrag geschrieben. In diesem Beitrag geht es um den weiteren Verlauf der Reise.

Eine Woche wanderte ich mit zwei Freunden auf dem Schluchtensteig im Süden des Schwarzwaldes. Die Anreise mit Zug und Bus nach Stühlingen funktionierte gut, ausgestattet mit Zelt, Schlafsack und Campingkocher liefen wir jeden Tag um die 20 Kilometer und schliefen nachts auf einem Campingplatz oder im Wald. Besonders die Wutach Schlucht ziemlich am Anfang der Strecke war sehr beeindruckend, auch der Schluchsee gehörte zu den Highlights.

Nach der Wanderwoche verbrachte ich wenige Tage bei meinen Eltern in Süddeutschland. Ich konnte hier einmal für Südeuropa umpacken und auf einen kleinen Rucksack umsteigen. Nach einigen Tagen ging es weiter, zum Wandern auf den Säntis in der Schweiz. Wir waren eine Freundesgruppe, die zusammen den Gipfel erklimmt haben. Während der Rest der Gruppe am Abend zurück nach Deutschland fuhr, ging es für mich mit dem Zug weiter nach Chur.

Am darauffolgenden Tag ging es mit dem Bernina Express von Chur nach Tirano, auf der höchstgelegenen Eisenbahnstrecke über die Alpen. Die Strecke bietet Blicke auf Gletscher und man kommt aus dem Staunen nicht mehr heraus. Die Fahrt im Panoramawagen mit riesigen Fensterscheiben und einer Dose Lindt-Schokolade als Präsent kostet mit dem Interrail Ticket lediglich einen Aufpreis von 28 CHF, die Fahrt im regulären Wagen ist sogar ohne Aufpreis antretbar. Ich entschied mich für den Panoramawagen. Für Fotografien ist der reguläre Wagen besser geeignet, da hier die Fenster geöffnet werden können, das ist im Panoramawagen nur im Zwischenwagenbereich möglich. Comfort und Ausblick ist logischerweise im Panoramawagen besser.

Abends ging es noch mit einem Ersatzbus nach Colico und von dort mit dem Zug weiter nach Milano. Dort legte ich nur eine Nacht ein, am nächsten Tag ging es mit dem Frecciarossa weiter nach Florenz. Der Zug braucht für die Strecke weniger als 2,5 Stunden, eigentlich besteht die Strecke fast nur aus Tunneln oder Brücken. In Florenz traf ich mich mit einer Freundin, welche dort gerade Urlaub machte. Ich war 9 Jahre zuvor schon einmal in Florenz und es war spannend, die Orte von damals wieder zu entdecken. Übernachtet habe ich in einem Hostel in Pisa, am nächsten Morgen ging es über die Cinque Terre weiter nach Levanto, wo ich den Tag wieder mit der Freundin verbrachte.

Den darauffolgenden Tag wollte ich eigentlich in Pisa verbringen, die Staffelpreise des Hostels sorgten aber dafür, dass ich über 80€ für die nächste Nacht für ein Bett in einem 8-Bett Schlafsaal hätte zahlen müssen. Leider ist Italien im Hochsommer kein Reiseland für Spontanreisende. Das nächstbeste Hostel mit bezahlbaren Preisen lag in Rom, also fuhr ich mit einem Regionalzug entlang der Küste nach Roma Termini. Immerhin hatte ich zwei Stunden vor Abfahrt des Zuges etwas Zeit, mit Pisa anzusehen. In Rom wollte ich diesmal auf jeden Fall das Koloseum besichtigen, das letzte Mal kam ich fünf Minuten zu spät an und es war bereits geschlossen. Das tat ich auch, außerdem freundete ich mit einer Gruppe von Australiern an, mit denen ich stundenlang im gemütlichen Garten des Hostels verbrachte.

Der nächste Ort war Salerno, der südlichste Punkt des Hochgeschwindigkeitsnetzes der italienischen Bahn. Hinter Neapel gibt es eine spektakuläre Sicht auf den Vesuv, der neben der Strecke emporragt. Das Hostel in Salerno war wieder übertrieben teuer und auch sehr dubios, man konnte nur in bar oder per Paypal for Friends bezahlen und am Eingangstor war nirgends zu erkennen, dass sich dahinter ein Hostel befindet. Ich habe mich unter den Gästen umgehört, abgesehen von mir schien das den wenigsten zu stören. Verglichen mit den Preisen, welche man in Positano für eine Nacht bezahlt, war das Hosten wiederum auch günstig. Nach Positano fuhr ich für einen Tag mit der Fähre. Das Dorf ist unglaublich schön, es ist der Inbegriff eines italienischen Küstendorfs und ich würde es als „Cinque Terre in noch schöner“ bezeichnen. Es war aber auch sehr überlaufen und unglaublich warm, nahezu 40 Grad. Ich machte eine Wanderung den Berg hinauf und kam völlig verschwitzt oben an. Auch der kleine öffentliche Sandstrand, für den man keinen Eintritt bezahlen musste, war italientypisch sehr schmutzig, während ein Grosteil des Standes in Privatbesitz sind. Salerno selbst hat Ähnlichkeiten mit Neapel, nur dass die Straßen hier etwas breiter sind und die Häuser etwas größer. Es gibt viele kleine Geschäfte, Cafés und Restaurants.

Ich hatte zwar eine tolle Zeit in Italien, aber das Land war mir im Hochsommer zu teuer und ich war von den Touristenmassen genervt. Deswegen wurde es Zeit zum Weiterreisen. Nach zwei Tagen in Salerno und Umgebung ging es weiter nach Bari, noch weiter im Süden an der Adriaküste. Ich habe mir ein Ticket für eine Fähre nach Bar in Montenegro gebucht.

Genauso korrupt und dubios wie das Hostel in Salerno, erlebte ich leider auch den Fährhafen in Bari. Es gab einen Shuttelbus zum Tickethäuschen, welches nur mit diesem Bus oder mit dem Auto zu erreichen war. Der Bus war viel zu klein und es versammelte sich eine große Menschentraube, die darauf wartete, dass der Bus wieder ankommt. Zusätzlich gab es einen stämmigen Mann, der dafür sorgte, dass nur Leute, die ihm davor einen Euro gegeben hatten, in den Bus einsteigen konnten. Natürlich standen Taxifahrer neben dem Geschehen, die für die fünf Minuten Fahrzeit eine viel zu teuren Preis verlangte. Beschwerde beim Sicherheitspersonal war erfolglos, alle waren in diese Machenschaften eingeweiht. Zusammen mit anderen Interrail Reisenden, welche ich in dem Getümmel kennengelernt habe, schafften wir es, durch geschicktes Stehen beim Öffnen der Türe den stämmigen Mann zur Seite zu drücken und zur Fähre zurück zu gelangen. Die Fährenfahrt war leider auch nicht viel besser, die Sitze waren super unbequem und ich konnte in der Nacht kaum schlafen. Der Aufpreis für eine Kabine hätte sich an dieser Stelle gelohnt.

Angekommen in Montenegro waren die Strapazen schnell vergessen. Im Polizeirevier am Hafen bekam ich einen Stempel in meinen Reisepass, etwas, was in Europa immer schwieriger wird (was auch gut ist, ich liebe das Schengen Abkommen). Das Hostel für 12€ die Nacht war super, die Besitzerin ließ sich viel Zeit mir alle Sehenswürdigkeiten auf einer Karte zu zeigen und die anderen Reisenden in diesem Hostel waren allesamt sympathisch und wir unternahmen jeden Tag etwas gemeinsam. Einen Tag wanderten wir zu einem Wasserfall, unter dem man baden konnte und es direkt daneben eine gemütliche Bar für 2€ die Flasche Bier gab, wohlgemerkt mitten in der Natur. Einen Tag ging es in die wunderschöne Altstadt von Bar, welche etwas abgelegen weiter oben am Berg liegt. Und mit dem Zug fuhren wir einen Tag nach Virpazar, wo wir per Anhalter zu einem abgelegenen Badesee gelangten und abends wieder mit dem Zug zurückfuhren.

Züge in Montenegro sind etwas Einmaliges, das Wagenmaterial ist bereits viele Jahrzehnte alt und voller Graffiti, von außen geben sie kein gutes Bild ab. Innen drin gibt es aber bequeme Sessel, von der Gemütlichkeit her kann da kein aktueller Zug mithalten.

Nach drei Nächten in Bar fuhr ich mit einem Bus über die Grenze nach Shkodra in Albanien. Ich liebe dieses Land, welches bis 1990 vom Rest der Welt völlig abgeschieden war und erst in den letzten Jahren sich geöffnet hat. Was mich so fasziniert ist, dass alles funktionabel ist. Damit meine ich, dass ein Auto hier nicht schick aussehen soll oder kein Kratzer haben soll, sondern ein Auto soll fahren. Und das gleiche gilt für alle andere Bereiche genauso. Die Menschen machen einen sehr zufriedenen Eindruck, ich unterhielt mich lange mit einem Gemüsehändler, der viele Jahre in Deutschland gearbeitet hatte nun aber wieder zurück in sein Heimatland gekommen ist. Er erzählte mir, dass er zwar hier weniger Geld hat, aber glücklicher ist. Als ich ein Eis kaufte und nicht passend bezahlen konnte, gab die Verkäuferin mir das Eis einfach günstiger, bevor sie sich den Aufwand machen musste, mir Wechselgeld zu geben. So Etwas wäre in Deutschland undenkbar.

Mein Hostelbesitzer lieh mir sein bestes Fahrrad aus, es gab nur noch einen funktionierenden Gang und eine halbwegs funktionierende Bremse, das Hinterrad hatte einen Achter und stieß bei jeder Umdrehung an den Rahmen, der Sattel knickte bei falscher Gewichtsverlagerung nach vorne. Mit diesem Rad fuhr ich durch den chaotischen Straßenverkehr dieser Stadt. Wem das abenteuerlich vorkommt, ich sah einen Vater auf einem Fahrrad, dessen Tochter auf dem Gepäckträger stand und sich an seinen Schultern festhielt. Nach zwei Tagen in Shkodra in denen ich unter anderem auch die Burg besichtigte ging es wieder zurück nach Montenegro. Für die Busse konnte man keine Tickets vorab kaufen, ich kam 30 Minuten vor Abfahrt an aber der Bus war schon voll. Also trampte ich über die Grenze was wunderbar funktionierte. An einem weiteren Abend im Hosten in Bar ging ich mit anderen Reisenden nochmal zu einem Strand wandern und hatte einen sehr schönen letzten Abend am Meer.

Am nächsten Morgen ging es mit dem Zug nach Belgrad, über eine der schönsten Bahnstrecken Europas. Eigentlich sollte der Zug einen Barwagen führen, als ich am Bahnhof eintraf sah ich, dass dies nicht der Fall ist. Im Bahnhof konnte ich mir schnell noch ein belegtes Brötchen kaufen. Im Zug traf ich zu meiner Überraschung zwei der Reisenden, die ich in Bari am Fährhafen getroffen habe, wieder. Wir verbrachten die Zugfahrt zusammen, zum Beispiel mit Karten spielen. Über Stunden hinweg schlängelt sich der Zug langsam durch das Gebirge. Am Grenzbahnhof nach Serbien kam ein Mann mit einer Tasche hinein, der „Piwa, Woda, Sok, Piwa, Woda, Sok“ ruf. In meinem Kopf ratterte es, bis ich mit meinen minimalen Russischkenntnissen verstand, was der Mann verkaufte: Wir kauften ihm drei Bier ab. Später stieg ein Mann ein, der seinen Gaskocher im Gang aufstellte und Kaffee kochte, den er ebenfalls unter den Fahrgästen verkaufte. Auch ohne Barwagen wurde man so teilweise mit Getränken versorgt.

In Belgrad blieb ich nur eine Nacht, es war bereits spät abends, als ich im Hostel ankam. Früh am nächsten Morgen stand ich auf, um mit dem Zug nach Budapest zu fahren, etwas was im Jahr 2022 nahezu unmöglich war. Serbiens Bahninfrastruktur ist völlig überaltert, die Regierung hat nun angefangen die Schienen zu ersetzen. Während der Zeit sind viele Eisenbahnkorridore komplett gesperrt. Zuerst ging es mit dem neuen Schnellzug von Belgrad nach Novi Sad, dem einzigen fertigen Teilstück der neuen Infrastruktur. In Novi Sad ging es vom Rangierbahnhof aus über vier Stunden hinweg nach Subotica, im Zug waren eigentlich nur Interrail Reisende, die mindestens genauso verrückt waren wie ich. Hier lernte ich auch die bisher einzige Person kennen, die in Albanien bereits mit dem Zug gefahren ist. Dann ging es 10 Minuten lang mit einem Shuttlezug über die Grenze nach Ungarn, dann mit einem Ersatzbus nach Szeged und von dort konnte man einen Zug nach Budapest nehmen. Das Ganze dauerte ungefähr 10 Stunden, aber es funktionierte. In Budapest kaufte ich mit am Bahnhof noch ein Ticket für den Nachtzug nach Berlin, der 30 Minuten später losfahren sollte.

In Berlin war ich vor allem, um eine Wohnung in meinem neuen Wohnort zu finden. Ich hatte zu diesem Zeitpunkt bereits eine Zusage für das Studium an der htw Berlin, aber der Wohnungsmarkt ist in dieser Stadt leider sehr angespannt. Mit etwas Glück schaffte ich es, eine Wohnung in diesen Tagen in Berlin zu finden. Der zweite Grund für die lange Fahrt nach Berlin war ein Konzert, für das ich mir vor 1,5 Jahren ein Ticket gekauft habe. Das Konzert musste wegen Unwetter leider abgesagt werden, zufälligerweise war meine Schwester am gleichen Abend auch in Berlin für ein anderes Konzert, welches ebenfalls ausfiel. Gemeinsam verbrachten wir den Abend in Bars, um über den Frust hinweg zu kommen.

Nach den Tagen in Berlin ging es für einige Tage nochmals zu meinen Eltern, wo ich einige organisatorische Dinge erledigen musste und mich mit alten Freunden traf. Mein Interrail Ticket war noch eine Woche gültig und so beschloss ich, nochmals loszufahren. Mit dem 9€ Ticket fuhr ich nach Strasbourg, von dort aus mit dem TGV nach Paris. Hier verbrachte ich einige Tage bei einer Reisebekanntschaft, welche ich in Bar in Montenegro kennengelernt habe. Danach ging es mit einem weiteren TGV bis nach Hendaye, an der Grenze zu Spanien. Dort verbrachte ich die letzten Tage der Reise mit der Freundin, mit der ich auch die ersten Tage der Reise in Schweden verbrachte. Ich versuchte das erste Mal in meinem Leben zu surfen (wenig erfolgreich) und wir waren ein Tag in San Sebastian auf der spanischen Seite. Dorthin fährt eine Schmalspurbahn direkt vom Vorplatz des Bahnhofs in Hendaye. Leider ist dies der einzige Grenzüberschreitende Verkehr in dieser Gegend, obwohl die Infrastruktur eigentlich da wäre und in Irún, nur wenige Kilometer entfernt, Züge nach Madrid abfahren.

Zurück ging es wieder über Paris und Strasbourg, diesmal alles an einem einzigen Tag. Alles in allem waren die Tage an der Atlantikküste ein sehr schöner Abschluss dieses Lebensabschnitts.

© 2025 Zugreiseblog

Theme von Anders NorénHoch ↑