Serbien ist ein zentrales Transitland zwischen Westeuropa und Griechenland oder der Türkei. Das Schienennetz in Serbien ist aber größtenteils in sehr desolaten Zustand. Vor einigen Jahren hat die Regierung deswegen angefangen, Geld in neue Schieneninfrastruktur zu investieren. Seit 2022 ist der erste Abschnitt dieser Arbeiten abgeschlossen, die Strecke von Beograd nach Novi Sad. Im Dezember soll die Strecke bis nach Subotica in Betrieb gehen. Wenn in zwei Jahren die Arbeiten auf der ungarischen Seite auch abgeschlossen sind, werden Budapest und Belgrad nur noch wenige Stunden mit dem Zug voneinander entfernt sein.
An den nächsten Abschnitten wird ebenfalls schon angefangen zu bauen, der Abschnitt von Belgrad nach Nis sowie Nis nach Dimitrovgrad an der bulgarischen Grenze. Ab 2030 wird man sich über ein tolles Zugnetz in Serbien freuen können, bis es so weit ist sieht die Sache leider anders aus.
Wie gelangt man nach Serbien?
Es gibt nur zwei internationale Verbindungen nach Serbien. Zum einen ist das die Verbindung von Bar in Montenegro an der adriatischen Küste nach Belgrad und Novi Sad. Zum anderen ist das ein Regionalzug von Szeged in Ungarn nach Subotica in Serbien. von Subotica kann man mit dem Zug weiterfahren nach Novi Sad und von dort nach Belgrad. Ab Dezember wird man direkt von Subotica nach Belgrad fahren können, was die Anreise aus Ungarn wesentlich beschleunigt.
Von Kroatien aus gibt es aufgrund politischer Streitigkeiten keine Zugverbindung mehr, obwohl sich die Strecke in einem guten Zustand befindet. Man kann auf kroatischer Seite aber bis nach Tovarnik fahren und von dort an der Straße entlang über die Grenze laufen oder trampen, bis nach in Sid wieder in den Zug einsteigen kann. Die Bahnhöfe sind 7,5km voneinander entfernt. Eine weitere Möglichkeit sind die Bahnhöfe Erdut in Kroatien und Bogojevo in Serbien, die ebenfalls direkt an einer Straße liegen und ca. 7 km voneinander entfernt liegen.
Von den anderen Nachbarländern Serbiens aus gibt es keine verwendbaren Zugverbindungen.
Zuganbieter
Der Zuganbieter in Serbien heißt srbijavoz. Den Fahrplan sieht man am besten hier ein: https://w3.srbvoz.rs/redvoznje/en. Eine neuere Website für die Fahrplanauskunft gibt es hier: https://webapi1.srbvoz.rs/ekarta/app/#!/home.
Unter dem ersten Link können auch die einzelnen Fahrpläne als pdf heruntergeladen werden. Die meisten Fahrpläne sind jedoch ohne Fahrzeiten versehen, da diese Verbindungen nicht mehr existieren.
Eine Übersichtskarte über Zugverbindungen findet sich hier. Allerdings ist zu beachten, dass nicht alle Strecken mehr vom Personenverkehr befahren wird.

Touristische Züge
Ein ganz besonderer Zug fährt auf der Strecke von Šargan Vitasi nach Mokra Gora. Es sind die Überbleibsel eines eins großen Schienennetzes in der sogenannten bosnischen Schmalspur. Dieser Abschnitt ist durch seine vielen Kehren durch das Tal sehr beeindruckend und wird deswegen als Touristenattraktion angeboten. Der komplette Abschnitt der wiederaufgebauten Bahn führt bis nach Visegrad in der Republik Srpska in Bosnien-Herzegowina, aktuell wird der Zug aber nur in der Republik Serbien betrieben.
Der Zug wird Saargan Eight genannt, Informationen zur Sommersaison 2024 sind hier zu finden (nur auf Serbisch): https://srbijavoz.rs/letnja-sezona-voza-nostalgija-na-mokroj-gori/