Als ich 2022 im Baltikum unterwegs war, gab es praktisch keine internationalen Verbindungen. Das hat sich zum Glück inzwischen wesentlich verbessert.
Internationale Verbindungen
Alle Verbindungen nach Belarus und Russland werden nicht mehr bedient, so stellt die Sulwałki Lücke zwischen Polen und Litauen die einzige Zugverbindung zwischen dem Baltikum und dem Rest des Kontinenten dar. Auf dieser Verbindung existiert ein Zug, der von Vilnius nach Warschau und Krakow fährt. Mehr Informationen dazu gibt es hier: https://ltglink.lt/en/vilnius-warsaw-krakow-vilnius
Zwischen den Baltischen Staaten wurden die Fahrzeiten so angepasst, dass man an einem Tag von Vilnius über Riga bis nach Tallinn fahren kann. Mehr Informationen dazu hier: https://ltglink.lt/en/vilnius-tallinn
Zuganbieter im Baltikum
- In Litauen: LTG https://ltglink.lt/en
- In Lettland: Pasažieru vilciens / Vivi https://vivi.lv/en/
- In Estland: Elron https://elron.ee/en
Neben den Verbindungen zwischen den Ländern und nach Polen, existieren auch viele weitere Verbindungen innerhalb der Länder.
Wie gelangt man ins Baltikum?
Ich empfehle den Zug von Warschau aus nach Vilnius. Nach Warschau kommt man mit dem direkten Zug von Berlin aus oder mit dem Nachtzug von München aus. Natürlich gibt es auch viele andere Verbindungen, am Ende wird man aber immer in dieser Zugverbindung durch Sulwałki sitzen. Durch die angepassten Fahrpläne und neue Verbindungen ist die Reise in das Baltikum mit dem Zug inzwischen kein Problem mehr.
Alternativ bietet sich auch eine Fährverbindung an, etwa von Travemünde nach Tallinn oder von Kiel nach Riga.